Navigieren im Kanton Schwyz

Erziehungsberechtigte

Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten ist uns sehr wichtig. Als gleichwertige Fachpersonen in Bezug auf ihr Kind nehmen sie an den jährlichen Gesprächen (Standort- / Orientierungsgespräch und Januar- / Verlaufsgespräch) teil. Bei Bedarf finden zusätzlich Gespräche zwischen den Erziehungsberechtigten und den Klassenlehrpersonen statt.

Da viele Schülerinnen und Schüler nicht über die notwendigen kommunikativen Fähigkeiten verfügen, um zu Hause vom Schulalltag und den persönlichen Erlebnissen zu berichten, werden die wichtigen Infos zwischen Familie und Schule mittels Kontaktheft, Kommunikationsgerät, Fototagebuch, Diktiergerät etc. ausgetauscht.

Der Austausch zwischen dem Heilpädagogischen Zentrum und den Erziehungsberechtigten ist Grundlage für eine optimale Förderung der Kinder und Jugendlichen.

Die Klassenlehrpersonen und die weiteren Fachpersonen koordinieren ihre Kontakte mit den Erziehungsberechtigten. Sie pflegen nach Bedarf einen angemessenen Austausch mit den Erziehungsberechtigten. Sie vereinbaren mit ihnen die individuelle Förderung des Kindes, unterstützen und beraten die Erziehungsberechtigten in beeinträchtigungsspezifischen Aufgabenstellungen und Fragen. Fremdsprachigen Erziehungsberechtigten wird der Beizug von Dolmetschern angeboten.

Bei der beruflichen Eingliederung werden die Erziehungsberechtigten zusammen mit den Jugendlichen von den Klassenlehrpersonen und der IV-Berufsberatung unterstützt. Der Berufsfindungsprozess liegt in der Verantwortung der Erziehungsberechtigten.

Es wird sehr geschätzt, wenn die Erziehungsberechtigten und Geschwister am Alltag der Tagesschule aktiv teilnehmen.

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken