Navigieren im Kanton Schwyz

Therapien und Förderangebote

Die Tagesschule bietet eine ganze Reihe von pädagogischen und medizinischen Therapie- und Förderangeboten an, die die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg ins selbstständige oder betreute Leben unterstützen. Dazu gehören die Einzelförderung, Logopädie, Psychomotorik, Ergotherapie, Physiotherapie und das Heilpädagogische Reiten.

Therapie- und Förderangebote finden während dem Unterricht in den Therapieräumen des Heilpädagogischen Zentrums statt. Das Heilpädagogische Reiten wird auf einem Bauernhof in der Nähe des Schulhauses angeboten.

Die Klassenlehrperson und die zuständige Fachperson können für einzelne Schüler und Schülerinnen nach den erforderlichen pädagogischen bzw. medizinischen Abklärungen eine Therapie oder ein spezielles Förderangebot beantragen. Ein Therapie- oder Förderangebot kann auch erfolgen, wenn das Kind bereits vor dem Schuleintritt eine Therapie oder eine spezielle Förderung beansprucht hat und die Abteilung Schulpsychologie (ASP) oder der Kinderarzt deren Weiterführung empfiehlt. Die Therapieeinteilung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, wobei die Durchführung der Therapien oder des Förderunterrichts immer auch das Einverständnis der Erziehungsberechtigten voraussetzt. Die Therapie respektive die Förderung findet in der Einzelsituation, in Kleingruppen oder integriert im Klassenverband statt. Die Hauptzielsetzungen werden von allen Bezugspersonen gemeinsam festgelegt und koordiniert. Auf die Vernetzung der Angebote und die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird grossen Wert gelegt. Der Umfang der Einzelmassnahmen wird unter Berücksichtigung der Gesamtlektionenzahl des jeweiligen Kindes oder Jugendlichen festgelegt.

Pädagogische Therapien

Die Logopädie richtet sich an Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten oder Ess- und Schluckstörungen. Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten können sich nicht altersgemäss mitteilen, weil ihre Aussprache undeutlich ist, ihnen die richtigen Worte fehlen oder ihre Sätze verdreht oder verkürzt sind.

Bei der Psychomotoriktherapie steht der bewegte Körper im Zentrum. Bei Kindern mit motorischen oder emotionalen Problemen, Verhaltensauffälligkeiten oder Schwierigkeiten in ihren Beziehungen zu anderen werden Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Bewegung und Verhalten geübt. Der erzielte Fortschritt drückt sich auf der physischen Ebene aus und beeinflusst den ganzen Menschen.

In der Schulischen Einzelförderung werden die Kulturtechniken geübt und erweitert sowie neue sprachliche und mathematische Fertigkeiten erarbeitet.

In der Basalen Einzelförderung steht der ganzheitliche persönliche Entwicklungsprozess im Zentrum. Es werden die Tiefenwahrnehmung des eigenen Körpers, das Gleichgewicht, das Verhältnis Ich-Du-Umwelt und die Aktivitäten des täglichen Lebens geübt.

Im Projektschulunterricht bestimmen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen das Thema, erarbeiten in einem bestimmten Zeitraum ein Projekt und präsentieren das Resultat ihrer Klasse.

Das Heilpädagogische Reiten unterstützt die Kinder und Jugendlichen in ihrer emotionalen, sozialen und körperlichen Entwicklung. Das Heilpädagogische Reiten wird vom Verein Freunde und Gönner der Heilpädagogischen Tagesschule Ausserschwyz (FuGS) finanziert.

Medizinische Therapien

Für medizinische Therapien ist eine ärztliche Verfügung notwendig. Diese Therapien sowie individuell angepasste Hilfsmittel wie Rollstühle und Mobilitätshilfen werden durch die Krankenkasse und die Invalidenversicherung bezahlt.

Die Ergotherapie fördert Kinder in der Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Kommunikation, Handlungsplanung und Selbstständigkeit im Alltag. Hier kommen auch Hilfsmittel wie Umweltanpassungen zum Einsatz.

Die Physiotherapie fördert die Grobmotorik und aktiviert den Bewegungsapparat. Die Physiotherapeutin / der Physiotherapeut arbeitet eng mit den Hausärzten zusammen und ist eine wichtige Unterstützung bei täglichen Aktivitäten.

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken