Navigieren im Kanton Schwyz

Unterricht

Das Heilpädagogische Zentrum Ausserschwyz (HZA) gewährleistet das Bildungs- und Therapieangebot für Kinder und Jugendliche mit kognitiver oder mehrfacher Beeinträchtigung und ist verantwortlich für die individuelle Bildung, Erziehung und Betreuung seiner Schülerinnen und Schüler.

Der Hauptteil des Unterrichts an der Tagesschule erfolgt im Klassenverband. Die Förderung der Kinder und Jugendlichen ist individuell, zielgerichtet und alltagsnah. Der Lehrplan 21 ist für alle Schüler und Schülerinnen verbindlich. Die Lerninhalte werden durch die Klassenlehrpersonen den spezifischen Förderbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler angepasst. Bei Bedarf kann eine Unterstützung durch die Einzelförderung oder die Therapien erfolgen.

Um eine dem individuellen Leistungsstand entsprechend gezielte Förderung zu gewährleisten, werden bei Bedarf Unterrichtseinheiten innerhalb der Stufen klassenübergreifend gestaltet.

Die Kinder und Jugendlichen mit intensivem Betreuungsbedarf werden im Klassenverband integriert gefördert.

Unsere Schülerinnen und Schüler werden ihren Fähigkeiten entsprechend im Lesen, Schreiben und Rechnen unterrichtet. Im Unterschied zur Regelschule ist das Tempo deutlich langsamer und der Lernstoff wird eng mit lebenspraktischen Situationen des Alltags verbunden.

Die möglichst grosse Selbstständigkeit der Kinder ist ein wichtiges Unterrichtsziel. Je nach persönlichen Voraussetzungen üben sie den Alltag zu meistern und persönliche Bedürfnisse mitzuteilen. Dazu gehören sich an- und ausziehen, essen und trinken, das WC benützen, aufeinander Rücksicht nehmen, lesen, schreiben, rechnen, Sicherheit im Umgang mit Geld, sich in der Öffentlichkeit bewegen, den Fahrplan lesen, ein Smartphone bedienen und das Internet nutzen.

Fachunterricht

Es geht darum, ganzheitliches Denken zu fördern. Dafür werden alle Sinne sensibilisiert und es wird planen, entwickeln und improvisieren gelernt.

Textiles Gestalten

Beim Textilen Gestalten werden im Umgang mit den unterschiedlichsten Materialien, Formen und Farben die Motorik, Handlungs- und Sozialkompetenz geschult.

Hauswirtschaft

In der Hauswirtschaft lernen die Jugendlichen sich im ausserschulischen Alltag selbstständig zu versorgen. Das Ziel ist, ein Bewusstsein für gesunde Ernährung, Kleidung und selbstständiges Wohnen zu fördern.

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken