Navigieren im Kanton Schwyz

Realisierte Projekte

Schulgebäude Pflegeberufe BBZP Pfäffikon

Das Berufsbildungszentrum Pfäffikon BBZP bildet Berufsleute aus unterschiedlichen Branchen aus und vermittelt ihnen die schulischen Grundlagen des gewählten Berufs. Der Schwerpunkt der Grundbildungen im Berufsbildungszentrum Pfäffikon BBZP liegt auf handwerklichen und technischen Berufen. Ergänzt wird das Angebot mit Ausbildungen in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft, Betriebsunterhalt und Gastgewerbe.

In einigen an der BBZP unterrichteten Berufen muss aufgrund erhöhter Anforderungen die Lehrzeit von drei auf vier Jahre erhöht werden. Zudem ist der Bedarf an Ausbildungsplätzen insbesondere bei den Pflegeberufen gestiegen. Um dem aus diesen Entwicklungen hervorgegangen erhöhten Platz- und Infrastrukturbedarf gerecht zu werden, wird für diese Pflegeberufe westlich des bestehenden Schulgebäudes ein neues Gebäude in Holzbauweise erstellt.

Der Baustart erfolgte mit dem Spatenstich im Oktober 2022. Nach Abschluss der Baumeisterarbeiten noch vor Weihnachten können somit die Holzbauarbeiten im Januar 2023 starten.

Erstellt wird das Gebäude durch die TU Strüby Konzept AG.

Termin Stand des Projekts
2019 Vorprojekt
März 2022 Baubewilligung
April 2022 Submission TU
September 2022 Baubeginn
Juni 2023 Fertigstellung
Juli 2023 Bezug
August 2023 Start Schulbetrieb

Schulausweichquartier KSA Pfäffikon

Für die Realisierung des Neubauprojekts der Kantonsschule Ausserschwyz in Pfäffikon (KSA) startete der Rückbau der Gebäude der bestehenden Schule nach den Sommerferien 2022. Um den Unterricht auch während der gesamten Bauzeit nahtlos weiterführen zu können wurde in den Sommerferien das Schulausweichquartier den Standorten Eichenstrasse 1, 13 und 4a bezogen. Die Gebäude Eichenstrasse 1 und 13 wurden inklusive einer Mensa mit Küche in Modulbauweise auf der «grünen Wiese» erstellt, während es sich bei den Räumlichkeiten an der Eichenstrasse 4c um den Umbau eines angemieteten Bestandsgebäudes handelt. Der enge Zeitrahmen in der Umsetzung konnte dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten eingehalten werden.

Termin Stand des Projekts
Oktober 2021 Planungsbeginn
März 2022 Baubewilligung
März 2022 Beginn Erdarbeiten, Fundation und Umbau
Mai 2022 Errichtung Modulbau
Juni 2022 Errichtung Mensabau in Holz
August 2022 Bezug und Schulbeginn

Luftaufnahmen des Schulausweichquartiers Eichenstrasse 1+13, (Modulbauten weiss, Mensa grau).
Luftaufnahmen des Schulausweichquartiers Eichenstrasse 1+13, (Modulbauten weiss, Mensa grau).

Sanierung / Aufstockung Turnhalle Pfäffikon

Nach der 35-jährigen Nutzungsdauer drängt sich eine umfassende Sanierung der Turnhallen auf. Neben einer allgemeinen baulichen Instandsetzung beinhaltet dies auch den Ersatz der gesamten Haustechnik, die Sanierung und Dämmung der Fassaden mit dem Totalersatz der Metallverglasung und dem Flachdach, die Einbringung eines neuen Hallenbodens und den Ersatz der Faltwände. Das aus einem Projektwettbewerb hervorgegangen Sanierungs- und Erweiterungsprojekt schlug zudem eine Aufstockung des Bestandbaus, welche neuen Platz bietet für einen Gymnastik-, einen Kraftraum und verschiedene Nebenräume. Diese nachhaltige Sanierung und Erweiterung der Dreifachturnhalle kann so die betrieblichen und baulichen Anforderungen des Schulbetriebs wieder für viele Jahre hervorragend abdecken.

Termin Stand des Projekts
September 2020 Vorlage Kantonsrat
Herbst 2021 Baubeginn
Ostern 2022 Fertigstellung und Bezug

Neubau Heilpädagogisches Zentrum in Ibach

In unmittelbarer Nähe zum bestehenden Heilpädagogischen Zentrum Innerschwyz (HZI) in Ibach erstellte der Kanton einen Neubau für rund 70-80 Schülerinnen und Schüler.

Dank vorgefertigter Holz-Elementbauweise mit Schwyzer Holz, der BIM-Ausführungsplanung sowie einem motivierten Projekt-, Planungs-, Handwerker und Handwerkerinnen-Team konnte der Neubau termingerecht fertiggestellt werden. In gerade einmal 21 Monaten wurde das Minergie-A Gebäude geplant, realisiert und eingerichtet – ein Schulhaus in Rekordzeit.

Termin Stand des Projekts
September 2018 Antrag Ausgabenbewilligung, durch RR genehmigt
Dezember 2018 Bericht und Vorlage durch KR genehmigt
2019 Projektierung
Mai 2020 Projektwettbewerb und Entscheid Jury
April 2021 Baubeginn Tiefbau
Juni 2021 Start Holzbau
Sommer 2022 Fertigstellung und Bezug

Schlattli Schrutenloch

Das Staatsarchiv des Kantons Schwyz bezieht in einer umgebauten ehemaligen Munitionsanlage der Schweizer Armee zwei neue Aussenmagazine. Es handelt sich schweizweit um die erste grossflächige Umnutzung einer militärischen Anlage zu archivischen Zwecken. Die beiden Kavernen bieten Platz für insgesamt 3'800 Laufmeter Akten und Objekte und lösen für die nächsten Jahre das akute Platzproblem des Staatsarchivs. Höchste Anforderungen an die Infrastruktur, die Inneneinrichtung und das Raumklima gewährleisten eine optimale Lagerung für die Archivalien und Objekte.

Schwyzer Rathaus

Die Fassade des Rathauses von Schwyz mit seinen Wandmalereien wird restauriert. Gleichzeitig werden auch die Fenster ersetzt. Im Innern des Hauses werden zwei Fluchttreppen vom Kantonsratssaal ins Untergeschoss eingebaut.

Termin Stand des Projekts
Sommer 2019 Start der Arbeiten
Spätherbst 2019 Abschluss der Arbeiten

Verkehrsamt Pfäffikon; Sanierung, Instandstellung und Erweiterung

Das Verkehrsamt in Pfäffikon weist nach 36 Betriebsjahren einen erheblichen Instandsetzungsbedarf auf. Zudem können die Prüfkapazitäten schon lange nicht mehr mit dem rasch steigenden Fahrzeugbestand Schritt halten. Damit die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle eingehalten werden können, ist der Bau einer zusätzlichen Prüfbahn vorgesehen. Zudem werden die Nebenräume für die Kunden und für die Mitarbeitenden erweitert und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst. Auch die Gebäudehülle muss saniert werden.

Sanierung- und Erweiterung der Prüfstelle in Pfäffikon erfolgt unter laufendem Betrieb.

Die Bauarbeiten wurden im Herbst 2017 in Angriff genommen und bis Ende 2018 abgeschlossen werden. Für den Kundenbereich und die Administration wird ein Containerprovisorium erstellt. Die Sanierungs- und Ausbauarbeiten werden dabei etappenweise ausgeführt, damit der Betrieb des Verkehrsamts jederzeit gewährleistet bleibt.

Ausgabenbewilligung: 7 Mio. Franken

Baustart Stand des Projekts Abschluss
November 2017 Abschluss der Arbeiten Ende 2018
Verkehrsamt Pfäffikon wurde an die aktuellen Bedürfnisse angepasst.
Verkehrsamt Pfäffikon wurde an die aktuellen Bedürfnisse angepasst.

Pavillon PHSZ - provisorischer Schulraum

Die Hochschule in Goldau ist seit ihrer Gründung 2006 von 240 Studierenden auf 340 Bachelorstudierenden und 50 Diplomerweiterungsstudierenden im Jahre 2016 gewachsen. Das Potential das Wachstum durch interne organisatorische und räumliche Optimierungen aufzufangen war ausgeschöpft. Auf Grund des akuten Platzmangels und der genehmigten Eckwerte zur strategischen Ausrichtung der PHSZ waren Sofortmassnahmen notwendig. Der kurzfristige Raumbedarf musste mit einen Schulraumprovisorium abgedeckt werden.

Das Schulraumprovisorium ist für eine Nutzungsdauer von zehn Jahren ausgelegt worden. Trotz der beschränkten Nutzungsdauer mussten hochwertige und funktionale Schulräume garantiert werden. Der Neubau wurde als Holzsystembau erstellt. Wand-, Boden- und Deckenelemente wurden vorfabriziert und auf der Baustelle zusammen gebaut. Eine Demontage und Weiterverwendung des Gebäudes ist auf Grund der gewählten Bauweise technisch möglich. Das Provisorium könnte gegebenenfalls zur Deckung von künftigem kantonalem Raumbedarf an einem anderen Standort genutzt werden.

Ausgabenbewilligung: 3.2 Mio. Franken

Baustart Stand des Projekts Abschluss
Januar 2017 Eröffnungsfeier Pavillon PHSZ August 2017
Pavillon PHSZ - provisorischer Schulraum
Pavillon PHSZ - provisorischer Schulraum

Sanierung Bundesbriefmuseum und Neukonzeption der Ausstellung

Bundesbriefmuseum - Geplante Verglasung der Bogenhalle
Bundesbriefmuseum - Geplante Verglasung der Bogenhalle

Das Bundesbriefmuseum ist 1999 letztmals saniert worden. Es braucht mehr Platz, die Sicherheit muss verbessert werden, Infrastruktur und Ausstellung sollen getrennt werden. Das Hochbauamt hat zusammen mit dem Amt für Kultur ein Konzept erarbeitet, um das Museum baulich und inhaltlich auf den heutigen Stand zu bringen. In neuen Vitrinen mit modernen konservatorischen Bedingungen werden die wertvollen Objekte vor Diebstahl und Beschädigung besser geschützt. Um zusätzlichen Raum zu schaffen, wird die Bogenhalle teilweise verglast. Ein Personenlift für Menschen mit Behinderung ist vorgesehen. Die Tragsicherheit wird nach den aktuellen Erdbebenvorschriften örtlich verstärkt.

Verpflichtungskredit: 2.624 Mio. Franken.

Baustart Stand des Projekts Abschluss
Februar 2014 Feierliche Wiedereröffnung September 2014

Kantonaler Schulstandort Goldau, konzentriertes Ausbildungsangebot

Sanierung Turnhalle und Schulraumerweiterung

Goldau hat sich zum Schulstandort im Kanton Schwyz entwickelt. Im Berufsbildungszentrum Goldau (BBZG) werden Berufslernende und in der Pädagogische Hochschule Zentralschweiz (PHZ) Lehrer ausgebildet. Das Heilpädagogische Zentrum Innerschwyz (HZI) ist dort geplant. Das Schulareal wird neu erschlossen und der Entwicklung der Schulen angepasst.

Verpflichtungskredit: 9.4 Mio. Franken.

Baustart Stand des Projekts Abschluss
Juli 2013 Übergabe an die Schule August 2014

Kollegiumskirche Schwyz

Erste Restaurierung nach 100 Jahren abgeschlossen

Kollegiumskirche Schwyz - Restaurierung 2010 - 2012
Kollegiumskirche Schwyz - Restaurierung 2010 - 2012

Termingerecht wurde Ende Juni 2012 die Kollegiumskirche nach 18 Monaten Restaurierungszeit feierlich wieder eröffnet. Ziel der Renovation war es, den späthistoristischen Bau zu erhalten, die Substanz der Kirche ohne Verlust zu sichern und die technischen Anlagen auf den heutigen Stand zu bringen. Der Freundeskreis Kollegiorgel Schwyz leistete an die aufwändige Restaurierung der Goll-Orgel einen erheblichen finanziellen Beitrag.

Mit ihrer eindrücklichen Atmosphäre, der ausgezeichneten Akustik und der wertvollen Orgel wird die Kollegi-Kirche weiterhin als Begegnungsstätte sowohl für kirchliche als auch kulturelle Anlässe dienen.

Der Verpflichtungskredit von 3.05 Mio. Franken wurde eingehalten.

Baustart Stand des Projekts Abschluss
November 2010 Abschluss der Restaurierung und feierliche Einweihung anlässlich
eines Gottesdienstes mit einem Konzert auf der Goll-Orgel.
Juni 2012

Sanierung des Westflügels der Kantonsschule Kollegium Schwyz (KKS)

Westflügel Kantonsschule Kollegium Schwyz - Sanierung 2007 - 2011 
Sanierung 2007 - 2011

Das Hochbauamt sanierte von 2007 bis 2011 den Westflügel der KKS. Zentral war das neue Raumkonzept mit zeitgemässen, vielseitig nutzbaren Schulzimmern, einer grösseren Mensa mit neuer Küche sowie einer zusätzlichen Mehrzweckhalle. Die Baustruktur und die Gebäudetechnik wurden erneuert. Die Anlage wurde termingerecht, auf Beginn des Frühlingssemesters im März 2011, der Schule übergeben.

Verpflichtungskredit: 26.15 Mio. Franken.

Baustart Stand des Projekts Abschluss
März 2007 Übergabe an die Schule März 2011

Insel Schwanau Lauerz

Wiedereröffnung als Schmuckstück

Insel Schwanau Lauerz - Sanierung 2009
Insel Schwanau Lauerz - Sanierung 2009

Die Insel Schwanau erstrahlt in neuem Glanz. Die Sanierung ist nach neunmonatiger Bauzeit abgeschlossen. Das Gasthaus und die Burgruine wurden umfassend und gleichzeitig schonend saniert. Die Insel steht der Bevölkerung wieder als attraktives Ausflugsziel zur Verfügung.

Die Sanierung wurde innerhalb des Verpflichtungskredits von 4.7 Mio. Franken abgewickelt.

Baustart Stand des Projekts Abschluss
Februar 2009 In Betrieb, jeweils von April - November November 2009

Weitere Baudokumentationen abgeschlossener Projekte

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken