Navigieren im Kanton Schwyz

Schulen und Weiterbildung

Schulen

Berufsfachschulen

Die Berufsfachschulen vermitteln die schulische Bildung in den Brückenangeboten, in der betrieblichen Grundbildung sowie in der Weiterbildung. Viele Lernende besuchen Berufsfachschulen in anderen Kantonen.

Kantonale Berufsfachschulen

Gremien

Handelsmittelschule

Die Handelsmittelschule wird gemäss den Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Berufsbildung als Angebot der betrieblichen Grundbildung geführt. Sie beinhaltet eine erweiterte Allgemeinbildung und – neu – eine kaufmännische Grundbildung, die mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann EFZ sowie der Berufsmaturität abgeschlossen wird.

Die Ausbildung beginnt nach dem neunten Schuljahr, dauert in der Regel vier Jahre und führt über ein einjähriges Betriebspraktikum zur kaufmännischen Berufsmaturität. Diese berechtigt zum prüfungsfreien Eintritt in eine Fachhochschule im Bereich Wirtschaft, Verwaltung und Tourismus.

Standorte

Die Handelsmittelschule HMS muss in den umliegenden Kantonen St. Gallen, Zürich, Luzern oder Zug besucht werden, da im Kanton Schwyz kein Angebot besteht.

Höhere Fachschulen

Die höhere Berufsbildung dient der Vermittlung und dem Erwerb der Qualifikationen, die für die Ausübung einer anspruchs- oder einer verantwortungsvolleren Berufstätigkeit erforderlich sind. Sie setzt ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, den Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung oder eine gleichwertige Qualifikation voraus. Lehrgänge der höheren Berufsbildung werden in der Regel mit einer eidgenössischen Berufsprüfung oder einer eidgenössischen höheren Fachprüfung abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation.

Im Kanton Schwyz bieten nachfolgende Institutionen eine Ausbildung auf Niveau Höhere Fachschule an:

Eine Auflistung weiterer Höherer Fachschulen finden Sie in der Schulgeldvereinbarung HFSV.

Fachhochschulen 

Fachhochschulen führen Diplomstudiengänge mit Abschlüssen auf FHS-Stufe sowie Nachdiplomstudiengänge durch. Sie betreiben anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung. Die Ausbildungsbereiche umfassen Technik, Wirtschaft, Design, Gesundheit, Sozialwesen, Kunst und Musik sowie - in kantonaler Kompetenz - Lehrerbildung.

Zum Leistungsauftrag der Fachhochschulen gehört:

  • den Nachwuchs an Kaderleuten für unsere Wirtschaft zu sichern
  • ein hohes Ausbildungs- und Forschungsniveau zu garantieren
  • international anerkannte Studienausweise und Diplome zu verleihen

Weitere Informationen zu den Fachhochschulen finden Sie beim Amt für Mittel- und Hochschulen.

Weiterbildung

Mit der berufsbezogenen und allgemeinen Weiterbildung erwerben, erweitern und erhalten Erwachsene ihr Wissen und ihre Qualifikationen, um ihre betriebliche Flexibilität zu erhöhen und um ihr soziales, betriebliches und privates Leben selbstverantwortlich zu gestalten.

Informationen zu den einzelnen Kursen und Lehrgängen geben die Anbieter.

Sprachen

Anbieter:

Lesen und Schreiben für deutschsprachige Erwachsene

Anbieter:

Informatik

Anbieter:

Angebote für Menschen mit einer geistigen Behinderung oder einer Lernschwäche

Anbieter:

Elternbildung, Stärkung der Eltern

Anbieter:

Angebote für Migrantinnen und Migranten

Anbieter:

Wirtschaft, Verkauf, Verwaltung

Anbieter:

Tourismus, Gastronomie, Ernährung, Hauswirtschaft, Mode

Anbieter:

Bau, Industrie, Technik, Druck, Verkehr

Anbieter:

Natur, Landwirtschaft, Umwelt

Anbieter:

Gesundheit, Körperpflege, Sport

Anbieter:

Allgemeinbildung, Bildung nachholen

Anbieter:

Kultur, Gestaltung, Medien

Anbieter:

Pädagogik, Soziales, Psychologie, Theologie

Anbieter:

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken