Navigieren im Kanton Schwyz

Dämmerungszeit – erhöhtes Risiko von Einbrüchen

Schwyz, 15. Oktober 2009

Mit der immer früher einsetzenden Dämmerung steigt erfahrungsgemäss auch das Risiko von Einbruchdiebstählen. Mit dem Melden von verdächtigen Beobachtungen und mit meist relativ einfachen Massnahmen am Haus, kann die Gefahr von Dämmerungseinbrüchen eingeschränkt werden.

Einbrecher suchen mit Vorliebe Häuser und Wohnungen auf, in denen sich niemand aufhält und die schlecht ausgeleuchtet sind. Licht in der Wohnung, zum Beispiel mit einer Zeitschaltuhr unregelmässig ein- und ausgeschaltet, signalisiert die Anwesenheit von Personen. Zusammen mit einer guten Aussenbeleuchtung kann so das Risiko eines Einbruchs vermindert werden.

Von zentraler Bedeutung ist zudem, dass Fenster und Türen konsequent geschlossen werden. Wenn sie von aussen leicht zugänglich sind, wie zum Beispiel auf dem Parterre, lohnt es sich, eine zusätzliche Sicherung anzubringen. Nur schon das Schliessen der Storen stellt für Einbrecher eine zusätzliche Schranke dar. Zudem versperren sie den Blick in die Wohnung. So ist es schwieriger von aussen zu erkennen, ob sich jemand darin aufhält oder nicht.

Die Polizei ruft die Bevölkerung auf, verdächtige Beobachtungen sofort zu melden.

Benachrichtigen Sie via Telefon 117 umgehend die Polizei, wenn

  • sich unbekannte Personen in verdächtiger Weise in Ihrem Haus oder Ihrem Quartier aufhalten
  • Fahrzeuge auffällig langsam durch Ihr Quartier fahren, oder auffällig parkiert sind
  • unüblicher Lärm oder unübliche Geräusche in Ihrem Haus oder aus der Nachbarschaft hörbar sind.

Greifen Sie niemals selber ein. Merken Sie sich die Signalemente von verdächtigen Personen sowie Marke, Farbe und Kontrollschilder von Fahrzeugen.

Kantonspolizei Schwyz
Information

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Florian Grossmann
Chef Information und Prävention
Kantonspolizei Schwyz
Telefon +41 41 819 28 19


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken