Navigieren im Kanton Schwyz

Mit Massnahmenkatalog gegen den Klimawandel

In der Energie- und Klimaplanung 2023+ wird definiert, wie im Kanton Schwyz dem Klimawandel entgegengewirkt und dessen Auswirkungen begegnet werden soll. Der Regierungsrat hat das Strategiepapier Ende Jahr genehmigt.

Der Regierungsrat hat die neue Energie- und Klimaplanung 2023+ im Dezember 2023 genehmigt. Damit macht der Kanton Schwyz einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Energie- und Klimapolitik.

Die Auswirkungen des Klimawandels machen auch vor dem Kanton Schwyz nicht halt. Bereits heute sehen wir steigende Durchschnittstemperaturen, häufigere Extremereignisse und eine zunehmende Wasserknappheit, welche die Landwirtschaft beeinträchtigt. Dass sich der Kanton Schwyz an diese Veränderungen anpasst, um Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt zu schützen, ist daher unerlässlich.

Die Strategie ist ein Gemeinschaftswerk

Mit der Energie- und Klimaplanung 2023+ wurde deshalb eine Strategie entwickelt, mit welcher dem Klimawandel und dessen Auswirkungen entgegengewirkt werden soll. Vertreter der Energiewirtschaft, Gemeinden, Politik und Verwaltung haben gemeinsam an dieser wegweisenden Initiative gearbeitet.

Die Energie- und Klimaplanung 2023+ ist in 14 Handlungsfelder, 42 geplante, laufende oder neue Massnahmen sowie 5 Empfehlungen unterteilt. Sie gilt bis 2032 und adressiert primär die kantonale Verwaltung. Der Regierungsrat hat sie am 5. Dezember 2023 genehmigt.

Chancen nutzen, Risiken minimieren

Die Strategie fokussiert auf den Ausbau erneuerbarer Energien, der Reduzierung des Energieverbrauchs und der Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050. Um diese Ziele zu erfüllen, sind konkrete Zwischenziele und Massnahmen in verschiedenen Bereichen wie Energieproduktion und -verbrauch sowie Verwaltung festgelegt worden.

Im Bereich Anpassung an den Klimawandel will der Kanton Schwyz die Chancen nutzen, welche sich aufgrund des Klimawandels ergeben, sowie die Risiken minimieren und Bevölkerung, Sachwerte und natürliche Lebensgrundlagen schützen. Zudem soll die Anpassungsfähigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gesteigert werden.

Entwicklung erfordert schnelleres Handeln

«Wir müssen eine sichere und bezahlbare Energieversorgung, insbesondere im Winterhalbjahr, sicherstellen und die Energieeffizienz steigern», erklärt der zuständige Regierungsrat Sandro Patierno. «Wenn wir bis 2050 keine fossilen Brenn- und Treibstoffe mehr nutzen, können wir unsere Abhängigkeit vom Ausland verringern und das Netto-Null-Ziel erreichen. » Die vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass wir schneller handeln müssen, um eine sichere und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Der vollständige Bericht zur Energie- und Klimaplanung 2023+ sowie eine zusammenfassende Broschüre können unter www.sz.ch/energie heruntergeladen werden.

 

· Bericht zur Energie- und Klimaplanung 2023+ mit Massnahmenkatalog (PDF)

· Broschüre «Energie- und Klimaplanung 2023+» (PDF)

 

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken