Navigieren im Kanton Schwyz

Tagesschule

Die Struktur der Tagesschule unterscheidet sich in verschiedenen Bereichen von der Regelschule. Der Besuch des freiwilligen Kindergartens ist auf zwei Tage pro Woche beschränkt. Die gesamte Schulzeit kann bis 13 Jahre umfassen. Die Eingangsstufe dauert zwei bis drei Jahre, die Unter- und Mittelstufe je drei Jahre und die Oberstufe zwei Jahre. In der darauffolgenden Anschlussstufe (nachobligatorischer Bereich) werden die Jugendlichen in zwei Jahren auf ihre berufliche Ausbildung oder ihren Übertritt in die Erwachseneninstitution vorbereitet.

Unterrichtszeiten

  • Eingangsstufe, Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe
    08:55 - 15:15 Uhr, Mittwoch 11:20 Uhr Schulschluss (Nachmittag frei)
  • Anschlussstufe
    8:30 - 15:30 Uhr, Mittwoch 11:35 Uhr Schulschluss (Nachmittag frei)

Das gemeinsame Mittagessen ist Bestandteil des Unterrichts.

Mittagstisch und Mittagspause

Die Gestaltung der Mittagszeit ist Bestandteil des Förderkonzeptes. Sie wird gemeinsam durch die Klassenlehrpersonen, Fachlehrpersonen, Therapeutinnen und Klassenassistenzen übernommen.

Während der betreuten Mittagspause können die Kinder und Jugendlichen attraktive Freizeitangebote wie Spielplatz, Sandkasten, Velos, Go-Karts, Fussballwiese und anderes auf dem Areal des Heilpädagogischen Zentrums nutzen.

Das Essen wird von der Stiftung Balm bezogen.

Transport

Die Kinder und Jugendlichen werden mit Schulbussen gemäss Fahrplan morgens abgeholt und nach der Schule wieder nach Hause gebracht. Selbstständige Jugendliche werden in Zusammenarbeit zwischen Schule und Erziehungsberechtigten angeleitet, den Schulweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewältigen. Die Kosten für den Schulweg werden von Kanton, Gemeinde und Bezirk übernommen.

Schulorganisation

Das Eintrittsalter richtet sich nach der kantonalen Einschulungstabelle für die Volksschule. Die maximale Klassengrösse beträgt 7 Schüler / Schülerinnen. Die Klassen werden von Heilpädagoginnen / Heilpädagogen geführt und mit mindestens einer Klassenassistenz unterstützt. So entsprechen wir den individuellen Ansprüchen. Die Heilpädagogische Tagesschule untersteht keiner Promotionsordnung. Es gibt keine Rückstellung. Im Einzelfall können die Kinder und Jugendlichen einer Stufe länger als vorgesehen zugeteilt werden oder früher in die nächsthöhere Stufe versetzt werden.

Unterstützte Kommunikation

Jedes Kind darf und soll sich mit seinen Mitmenschen verständigen und seine Wünsche und Bedürfnisse anmelden können. An unserer Schule wird in einfacher Sprache kommuniziert, damit die Kinder und Jugendlichen lernen sich auszudrücken. Dazu lernen sie den Umgang mit Hilfsmitteln wie Gebärden, Fotos, Piktogrammen, Kommunikationstafeln oder Sprachausgabegeräten. Strukturierungshilfen wie Tages- und Wochenpläne sowie Schritt-für-Schritt-Abläufe sind individuell auf unsere Schülerinnen und Schüler ausgerichtet und bieten ihnen Orientierung im Alltag.

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken