Navigieren im Kanton Schwyz

Schulgesundheitsdienst

Der Schulgesundheitsdienst (SGD) bildet das fachliche, organisatorische und menschliche Bindeglied zwischen Kindern, Schularzt und Schulärztin, Schule, Lehrpersonen und Eltern. Er überwacht insbesondere den Gesundheitszustand der Schulkinder während der obligatorischen Schulpflicht durch periodische Untersuchungen.

Dienstleistungen des Schulgesundheitsdienstes

Unsere Dienstleistungen richten sich an schulpflichtige Kinder, Jugendliche, Lehrpersonen und Eltern. Wir sind eine Drehscheibe zur Vermittlung von Fachpersonen (verschiedene medizinische Bereiche, Sozialarbeiter) und Angeboten bei gesundheitlichen Fragen und Problemen.

im Kindergarten (1. obligatorisches Schuljahr)

Information der Eltern, die empfohlene ärztliche Untersuchung vor Schuleintritt / Impfung ihres Kindes bei ihrer Kinderärztin / ihrem Kinderarzt durchführen zu lassen

in der 1. Klasse der Primarstufe (2. obligatorisches Schuljahr)

Seh- und Hörtest, Größe und Gewicht, eine körperliche Reihenuntersuchung und Impfung durch den Schularzt

in der 4. Klasse der Primarstufe (5. obligatorisches Schuljahr)

Seh- und Hörtest, Größe und Gewicht

in der 2. Klasse der Sekundarstufe I (9. obligatorisches Schuljahr)

Seh- und Hörtest, Größe und Gewicht, sowie eine schulärztliche Beratung mittels Fragebogen und Impfungen

Impfungen durch den Schulgesundheitsdienst

Von den empfohlenen Basisimpfungen werden den Kindern durch den Schulgesundheitsdienst folgende Kombinations-Impfungen verabreicht, sofern die Eltern einverstanden sind:

Weitere Informationen rund ums Impfen finden Sie unter Impfungen.

Gesundheitsthemen in den Primarstufenklassen

Haben Sie sich bereits Gedanken gemacht über die Wahl eines Schulrucksacks? Langfristig eine sinnvolle Investition, damit ihr Kind körperlich gesund bleibt. Ebenso wichtig ist die Einnahme eines Frühstücks am Morgen, um aufnahmefähig zu sein.

Gesundheitsthemen an den Oberstufenklassen

Bei unseren Einsätzen an den Oberstufenklassen stellen sich besonders oft Fragen zu den Themen Schlafstörungen, Rückenbeschwerden, Farbfehlsichtigkeit, Ängste, Mobbing, Medienkonsum und Essstörungen.

Dokumente

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken