Navigieren im Kanton Schwyz

Entlastung der Deponiesituation im Bezirk Höfe

Richtplananpassung Materialbewirtschaftung Höfe

Schwyz, 4. Juli 2013

Entlastung der Deponiesituation im Bezirk Höfe

Richtplananpassung Materialbewirtschaftung Höfe

 

(Stk/i) Der Regierungsrat hat die Richtplananpassung Materialbewirtschaftung Höfe zuhanden des Kantonsrates verabschiedet. Mit dieser Richtplananpassung schafft der Kanton die Grundlage für die Umsetzung zusätzlicher Deponiestandorte in den kommunalen Nutzungsplanungen.

In der Region Höfe mangelt es seit längerer Zeit an Deponieraum für unverschmutzten Aushub. Die Richtplananpassung Materialbewirtschaftung Höfe hilft diese Situation zu entschärfen. Sie schafft die Grundlage für neue Deponiestandorte mit einem gesamten Deponievolumen für die nächsten acht bis zehn Jahre.

Vier neue Deponiestandorte
Die Richtplananpassung Materialbewirtschaftung Höfe setzt vier neue Deponiestandorte für die Ablagerung von unverschmutztem Aushubmaterial, mit einem gesamten Deponievolumen von rund 1 Mio. Kubikmeter fest. Es sind dies die Standorte Sagenbach/Ried in Feusisberg, Talweid in Freienbach sowie Neumühle und Schellhammer in Wollerau. Talweid ist zusätzlich auch für die Ablagerung von Inertstoffen vorgesehen. Mit der Festsetzung dieser vier Deponiestandorte im Richtplan schafft der Kanton die Grundlage für deren Umsetzung in der kommunalen Nutzungsplanung. 

Prüfung weiterer Standorte in der Deponieplanung
In der öffentlichen Mitwirkung zeigte sich, dass die Sachlage beim Standort Tal (Freienbach) noch nicht ausreichend geklärt ist, um den Standort als Festsetzung im Richtplan aufzunehmen. Der Standort Tal muss zusammen mit First-Halten (Feusisberg/Freienbach) und weiteren, in der öffentlichen Mitwirkung vorgeschlagenen Standorten in der Überarbeitung der kantonalen Deponieplanung weiter abgeklärt werden. In der Richtplananpassung Materialbewirtschaftung Höfe werden die beiden Standorte Tal und First-Halten zwecks Raumsicherung als Zwischenergebnis festgehalten.

Staatskanzlei
Information

Dokumentation: Bericht und Vorlage an den Kantonsrat

Weitere Informationen finden Sie hier


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken