Navigieren im Kanton Schwyz

Hochschulrat legt weitere Grundsteine für die Pädagogische Hochschule Schwyz

Planungsarbeiten sind im Zeitplan

Schwyz, 18. April 2013

Hochschulrat legt weitere Grundsteine für die Pädagogische Hochschule Schwyz

Planungsarbeiten sind im Zeitplan

 

(BiD/i) Am 1. August 2013 startet die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) in ihre Eigenständigkeit. Die Planungsarbeiten laufen auf Hochtouren und sind im Zeitplan. Mit dem vom Regierungsrat gewählten Hochschulrat PHSZ hat nun das strategische Führungsorgan seine Arbeit aufgenommen und weitere Grundlagen für einen erfolgreichen Start des Studienbetriebs beschlossen.

Der Hochschulrat ist gemäss Hochschulverordnung das oberste Organ der Pädagogischen Hochschule Schwyz und trägt damit die strategische Führungsverantwortung. In den ersten beiden Sitzungen hat der neu konstituierte Rat insbesondere verschiedene Rechtsgrundlagen verabschiedet, die für den Start der Hochschule relevant sind. In den nächsten Sitzungen wird es darum gehen, die strategische Ausrichtung längerfristig zu definieren und den Entwurf für die Leistungsvereinbarung bis 2015 zu erstellen. Die Entscheidungen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung der PHSZ, welche die jeweiligen Themen für die Sitzungen vorbereitet.

Schlanke Organisation mit partizipativer Schulkultur
Die PHSZ soll in ihrer Organisation so aufgestellt sein, dass sie die ihr übertragenen Aufgaben effizient und effektiv übernehmen kann und sowohl Mitarbeitende als auch Studierende angemessen in die Entscheidungsprozesse einbezieht. Diesem Grundsatz folgt das vom Hochschulrat verabschiedete Organisationsreglement. Als besondere Neuerung zur heutigen Situation an der PHZ Hochschule Schwyz ist der Zusammenschluss der Abteilungen „Weiterbildung“ und „Dienstleistungen“ zu erwähnen. Die Zusammenführung der Bereiche Weiterbildung, Beratung, Information und Dokumentation bringt nicht lediglich organisatorische Gewinne. Sie führt auch dazu, dass Lehrpersonen und Schulen noch gezielter in ihrer Entwicklung mit aufeinander abgestimmten Angeboten begleitet und unterstützt werden. Verstärkt wird zudem die Öffentlichkeitsarbeit, damit gerade Angebote der Beratung und des Medienzentrums bei den Lehrpersonen besser bekannt werden.

Offen für 'Quereinsteigende' – auch ohne spezifisches Programm
Eine zentrale Grundlage der Ausbildung von Lehrpersonen stellt das Studien- und Prüfungsreglement dar. Hier wird auch die Zulassungsfrage geregelt. Mit seinen Entscheiden hat der Hochschulrat den bisherigen Weg bestätigt, dass neben Absolvierenden mit gymnasialer Vorbildung oder mit einer Fachmaturität Pädagogik auch 'Quereinsteigende' per Zulassungsprüfung aufgenommen werden können. Mit dem 'flexiblen Studium' bietet die PHSZ zudem eine Studienform an, welche die Vereinbarkeit einer beruflichen Tätigkeit oder Familienarbeit mit der Ausbildung zur Lehrperson ermöglicht. Das präsenzreduzierte Studium stellt jedoch hohe Anforderungen an die Studierenden, beinhaltet es doch die gleichen Ziele und Inhalte wie das reguläre Studium.

Hohe Ansprüche an die Vergabe der Professorentitel
Dozierende und Forschende, die an der PHSZ den Professorentitel erlangen möchten, müssen über ausgewiesene akademische Leistungen verfügen. Die Promotion in einer für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung bedeutsamen Fachwissenschaft ist eine zwingende Voraussetzung. Weiter soll neben reger Publikations- und Vortragstätigkeit, die dem Wissenstransfer in die Praxis und die Forschungsgemeinschaft dient, auch die Qualität der Hochschullehre berücksichtigt werden. Dies hält der Hochschulrat im entsprechenden Reglement fest, welches ab dem neuen Studienjahr umgesetzt wird.

EDK-Anerkennung für neue Ausbildung der PHSZ

Die EDK-Kommission für die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Vorschulstufe und der Primarstufe hat das Anerkennungsgesuch des Kantons Schwyz behandelt und am 9. April 2013 entschieden, dass auch die neue Ausbildung der PHSZ, welche im Sommer 2013 startet, die Grundvoraussetzungen für die gesamtschweizerische Anerkennung erfüllt. Das neue Ausbildungskonzept zeichnet sich insbesondere durch eine breite Lehrbefähigung, den erhöhten Praxisanteil und die Stärkung des Bereichs 'Klassenlehrertätigkeit' aus (www.phsz.ch). Dieser Entscheid der EDK-Kommission bietet Gewähr, dass sich die Studierenden der PHSZ mit ihrem Lehrdiplom nicht nur im Kanton Schwyz, sondern in der ganzen Schweiz sehr gut positioniert bewerben können. Die Anmeldefrist für das Studienjahr 2013/2014 läuft noch bis Ende April 2013.

 

Bildlegende (von links nach rechts): Peter Meyer, Paul Stalder, Xaver Büeler, Anna-Marie Kappeler, Walter Stählin (Präsident), Beatrice Rohrer, Martin Annen (Vize-Präsident)


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken