Navigieren im Kanton Schwyz

Die Arbeitsmarktlage im April 2023

Gemäss den Erhebungen des Kantonalen Amtes für Arbeit (AFA) waren im Kanton Schwyz Ende April 2023 insgesamt 666 Arbeitslose (Vorjahr: 748) registriert. Dies entspricht einer Abnahme von 37 Personen oder 5.3 % gegenüber dem Vormonat (703 Personen). Die Arbeitslosenquote sank damit gegenüber dem Vormonat von 0.8 % auf 0.7 %. Die Zahl der bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV Goldau und RAV Lachen) eingeschriebenen Stellensuchenden beträgt 1’464 Personen, 55 Personen weniger als Vormonat (- 186 Personen gegenüber April 2022).

Eine Abnahme der Arbeitslosigkeit konnten die Männer (- 14 / 423) sowie die Frauen (- 23 / 243) verzeichnen. Die Arbeitslosenquote sank damit gegenüber dem Vormonat bei den Männern von 0.9 % auf 0.8 % sowie bei den Frauen von 0.7 % auf 0.6 %.

Die Arbeitslosen setzen sich aus 325 Personen schweizerischer (+ 1 Person) und 341 Personen ausländischer Nationalität (- 38 Personen) zusammen. Die Arbeitslosenquote verharrte damit gegenüber dem Vormonat bei den Schweizern bei 0.5 %, während die der Ausländer von 1.8 % auf 1.6 % sank.

Uneinheitlich entwickelten sich die einzelnen Bezirke. So mussten die Bezirke Einsiedeln (+ 2 / 46 Personen) und Küssnacht (+ 4 / 56 Personen) eine Zunahme ausweisen, während Gersau (- 2 / 17 Personen), Höfe (- 4 / 154 Personen), Schwyz (- 18 / 167 Personen) und March (- 19 / 226 Personen) eine Abnahme verzeichnen konnten.

Unter dem kantonalen Mittel von 0.7 % bewegen sich die Bezirke Schwyz (0.5 %) und Einsiedeln (0.6 %), während Küssnacht (0.8 %), March und Höfe (je 0.9 %) und Gersau (1.5 %) darüber liegen.

Der Bestand der Langzeitarbeitslosen – darunter versteht man jene Personen, die seit mehr als einem Jahr arbeitslos sind – nahm gegenüber dem Vormonat (+ 3 / 83 Personen) zu. Damit waren 12.5 % (Vormonat 11.4 %) aller Arbeitslosen langzeitarbeitslos.

Bei der Betrachtung der Arbeitsmarktstatistik, gegliedert nach Wirtschaftszweigen gemäss NOGA-2008, ist der «Gross- / Detailhandel» (- 4 / 104 Personen) der am stärksten betroffene Wirtschaftszweig, gefolgt vom «Baugewerbe» (- 2 / 65 Personen), den «freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen» (0 / 62 Personen), den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen» (+ 7 / 60 Personen), der «Information und Kommunikation» (+ 1 / 47 Personen), dem «Gesundheits- und Sozialwesen» (- 8 / 44 Personen) und den «sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen» (- 5 / 40 Personen).

Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen im Kanton Schwyz beträgt 1’248. Dies entspricht einer Abnahme von 114 Stellen gegenüber dem Vormonat (1’362 Stellen).

12 Aussteuerungen im Februar 2023
Gemäss den vorläufigen Angaben der Arbeitslosenkassen belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlaufe des Monats Februar 2023 ausgeschöpft hatten, auf 12 Personen.

Amt für Arbeit


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken