Navigieren im Kanton Schwyz

Leistungsauftrag 2024–2027 der Hochschule Luzern

Wachstum der Hochschule und Sanierung des Campus Horw führen zu Mehrkosten

Foto: HSLU

Die Trägerkantone der Hochschule Luzern (Fachhochschule Zentralschweiz FHZ) erteilen alle vier Jahre einen Leistungsauftrag. Über die Erfüllung des Leistungsauftrags erfolgt jeweils eine Berichterstattung (Reporting). Nachdem die Regierungen aller Zentralschweizer Kantone der Berichterstattung des laufenden Leistungsauftrags und dem neuen Leistungsauftrag für die Jahre 2024–2027 zugestimmt haben, wird das Geschäft nun den Zentralschweizer Parlamenten, welche die Oberaufsicht über die Fachhochschule haben, zur Kenntnisnahme unterbreitet.

Der mehrjährige Leistungsauftrag (LA) regelt die von der Hochschule Luzern (HSLU) zu erbringenden Leistungen und deren Finanzierung. Die HSLU führt praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik & Architektur, Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design & Kunst sowie Musik.

Das Reporting zeigt, dass die Vorgaben im LA 2020–2023 bezüglich Studierendenwachstum bereits im Jahr 2022 übertroffen wurden; das grösste Wachstum resultierte in den Departement Wirtschaft und Informatik. Von total 8294 Studierenden an der HSLU im Jahr 2022 kamen 312 aus dem Kanton Schwyz. Neben der Lehre wurden auch die Vorgaben in den anderen Leistungsbereichen (Weiterbildung, Angewandte Forschung & Entwicklung, Dienstleistungen, propädeutische Nicht-Fachhochschulangebote) weitgehend erreicht. Die Trägerrestfinanzierung fiel höher aus als im LA vorgesehen, dies vor allem wegen einer ausserordentlichen Corona-Finanzierung.

In der Leistungsauftragsperiode 2024–2027 will sich die HSLU weiterentwickeln, insbesondere in der Forschung & Entwicklung, der Internationalisierung, der Nachhaltigkeit, der Digitalisierung und der Personalentwicklung. Aufgrund des Studierendenwachstums sind mehrere Infrastrukturprojekte geplant:

  • Erneuerung und Erweiterung Campus Luzern-Horw (Departement Technik & Architektur): Der Start ist im Jahr 2026 vorgesehen, der Bezug stufenweise voraussichtlich ab 2029;
  • Campus «Perron» (Departemente Wirtschaft und Soziale Arbeit): Der Bezug des Neubaus beim Bahnhof Luzern ist im Herbst 2025 geplant;
  • Campus Suurstoffi Zug-Rotkreuz (Departement Informatik): Aufgrund des starken Studierendenwachstums werden zusätzliche Räume bezogen.

Vor allem wegen des Studierendenwachstums und der Mehrkosten für die neuen Infrastrukturen erhöht sich die Konkordatsfinanzierung. Die zu leistenden finanziellen Mittel der Konkordatskantone erhöhen sich von aktuell rund 97 Mio. auf neu 111 Mio. Franken im Jahr 2027. Für den Kanton Schwyz bedeutet dies einen Anstieg von derzeitigen 7.3 Mio. Franken (2023) auf erwartete 8.9 Mio. Franken (2027). Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat die Kenntnisnahme der Berichterstattung zum LA 2020–2023 für die Jahre 2020–2022 sowie die Kenntnisnahme des neuen Leistungsauftrags für die Jahre 2024–2027 der HSLU. Die Bildungs- und Kulturkommission des Kantonsrats wird das Geschäft vorberaten; es soll für die Dezember-Session des Schwyzer Kantonsrats traktandiert werden.

Staatskanzlei

Auskunft:   Landesstatthalter Michael Stähli, Vorsteher Bildungsdepartement, 041 819 19 00


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken