Navigieren im Kanton Schwyz

Atelierstipendien für Zentralschweizer Kulturschaffende in Berlin

Vergabe der Atelieraufenthalte für das Jahr 2025

(AfK/i) Drei Kulturschaffende aus den Kantonen Luzern, Obwalden und Schwyz Uri werden 2025 für je vier Monate in der Atelierwohnung der Zentralschweizer Kantone in Berlin leben und arbeiten.

Seit Juli 2003 bieten die Zentralschweizer Kantone (inkl. Glarus, jedoch ohne Zug, das ein eigenes Atelier in Berlin betreibt) ihren Kunstschaffenden diverser Sparten (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Fotografie, Film) die Möglichkeit eines viermonatigenAufenthalts in Berlin an. Das Stipendium beinhaltet die unentgeltliche Benützung der Wohnung sowie einen monatlichen Lebenskostenzuschuss. Das Zentralschweizer Künstleratelier befindet sich in einem eigens für Ateliers zur Verfügung stehenden Haus in Berlin-Wedding. Neben den Zentralschweizer Kantonen sind ebenfalls die Kantone Zürich, Basel-Stadt, Freiburg, Genf und Wallis eingemietet. Damit ist ein reger Austausch unter den Kunstschaffenden gewährleistet.

Folgende Kulturschaffende sind von den jeweiligen Kulturkommissionen ausgewählt worden:

Mischa Camenzind, bildender Künstler/Kurator, Kanton Schwyz
Februar bis Mai 2025

Nach seiner Ausbildung in Rickenbach zum Primarlehrer besuchte Mischa Camenzind (*1974) in Zürich die «F+F Schule für Kunst und Mediendesign», die er 2005 mit dem eidg. Diplom für bildende Kunst abschloss. Ergänzend verbrachte er 2004 ein Austauschjahr an der «School of Museum of fine Arts» im amerikanischen Boston. Seither ist er als professioneller Künstler und profilierter Kurator tätig. Sein künstlerisches Werk umfasst eine grosse Spannweite von Medien, die von Wandzeichnungen, Malerei, Zeichnungen über Objekte bis hin zu Videos und Installationen reicht. Gekonnt verschmelzt er abstrakt Geschriebenes mit konkret Gezeichnetem (oder umgekehrt) und schafft so seinen sehr persönlichen Stil. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt als freischaffender Ausstellungsmacher betätigt; seit 2017 betreibt er zusammen mit Philipp Ehgartner und Peter Baracchi den nomadischen Zürcher Kunstraum 6 ½. Daneben kuratiert und organisiert er auch eigene Projekte, zuletzt 2022 die Ausstellung «ursinnig», die Ausstellung zur kantonalen Kunstsammlung des Kantons Schwyz. Selber Kunst machen, ist ihm immer noch wichtig. Den Atelieraufenthalt in Berlin möchte er explizit dafür nutzen. Aufgewachsen ist Mischa Camenzind in Gersau, heute lebt er in Baden. 2019 wurde er mit dem Kultur-Anerkennungspreis des Kantons Schwyz ausgezeichnet.

Lukas Egger, Filmemacher/Animator/Illustrator, Kanton Obwalden
Juni bis September 2025

Aufgewachsen in Sachseln, schloss Lukas Egger (*1980) zunächst eine Lehre als Flugzeugspengler ab, ehe er an der Zürcher Hochschule der Künste das Diplomstudium Film absolvierte. Sein Abschlussfilm «Landleben» (2007) lief an über 50 internationalen Festivals und gewann mehrere Preise. Seither machte er als Drehbuchautor, Regisseur, Kameramann, Cutter und Animator zahlreiche Kurz-, Dokumentar- und Animationsfilme sowie Musikvideos. 2018 illustrierte er das in Giswil spielende Kinderbilderbuch «Peter und die Wilden». Seinen Aufenthalt in Berlin will der 43-Jährige, heute in Zürich wohnhafte Egger nutzen, um das Leben in der Grossstadt mit Fotografien, Zeichnungen und Animationen zu dokumentieren.

Nora Vetter, Musikerin/Komponistin/Performerin, Kanton Luzern
Oktober 2025 bis Januar 2026

Nora Vetter (*1992) ist freischaffende Musikerin, Komponistin, Performerin und Veranstalterin aus Luzern. Sie spielt mit Bratsche, Elektronik, Stimme, Körper, Licht und Objekten. Sie improvisiert und komponiert im weiten Feld experimenteller Musik, Performance und Installation mit Schwerpunkt auf ortsspezifisch entwickelten Projekten an der Schnittstelle von Live-Installation und Konzert, unter anderem für Lucerne Festival Forward, Festival Alpentöne Altdorf und mehrfach für latenz ensemble.
Als Improvisatorin spielt sie europaweit auf Festivals und als zeitgenössische Musikerin mit diversen Ensembles in der Schweiz. Nora Vetter ist Mitglied des ULYSSES Ensemble 2023, Mentee des Migros Kulturprozent Doube Mentor Programmes 2023/2024 und mit Ensemble Semblance «Ensemble in Residency 2023-2025» der Fondation Royaumont.

Die meisten ihrer Arbeiten entstehen in Kollaboration oder im Austausch mit anderen Menschen. Ihre Zeit in Berlin möchte Nora deshalb nutzen, um langjährige Zusammenarbeiten zu starten respektive zu vertiefen, neue Impulse zu erhalten und im Diskurs mit anderen Performer*innen und Komponistinnen und Komponisten eine vertiefte Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit, Ästhetik und Herangehensweise weiter zu entwickeln.

Amt für Kultur Kanton Schwyz
Abteilung Kulturförderung

Auskunft:
Franz-Xaver Risi, Kulturbeauftragter Kanton Schwyz, 079 636 05 10 (Geschäftsstelle)

Marco Castellaneta, Leiter Dienststelle Kultur Luzern, 041 228 75 16
Marius Risi, Vorsteher Amt für Kultur und Sport Kanton Obwalden, 041 666 64 07

Die drei berücksichtigten Kulturschaffenden (v.l.n.r.): Mischa Camenzind, Lukas Egger und Nora Vetter


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken