Navigieren im Kanton Schwyz

Der Regierungsrat verleiht Kulturpreise 2024

Stefan Albrecht, Pirmin Huber und Mauz-Music-Club ausgezeichnet

Pirmin Huber, Musiker, Zürich/Galgenen.

Auf Antrag der Kulturkommission verleiht der Regierungsrat dem Musiker, Dirigenten und Dozenten Stefan Albrecht den Anerkennungspreis 2024 des Kantons Schwyz. Gleichzeitig werden der Mauz-Music-Club Einsiedeln sowie der Musiker Pirmin Huber mit dem Kultur-Förderpreis 2024 ausgezeichnet. Stefan Albrecht erhält 10 000 Franken als Preissumme. Der Kultur-Förderpreis für den Mauz-Music-Club und für Pirmin Huber ist mit je 5000 Franken dotiert.

Bedeutender Musik-Vermittler
In der Familie von Stefan Albrecht, in Brunnen geboren und aufgewachsen, spielte die Musik seit jeher eine wichtige Rolle. Bereits sein Vater Roman Albrecht wirkte lange Jahre als Musikdirektor und Dirigent in Brunnen. Nach anfänglichem Unterricht in Violine und Bratsche studierte Stefan Albrecht Kirchenmusik an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik in Luzern und schloss diese 1987 mit den Berufsdiplomen für Orgel und Chorleitung ab. Nach einem weiteren Studienjahr in Wien erlangte er 1991 das Konzertreifediplom für Orgel mit Auszeichnung bei Monika Henking an der heutigen Hochschule Luzern - Musik, wo er seit 1989 als Dozent für Dirigieren (Chorleitung) und Partiturspiel tätig ist. 1996 hat Stefan Albrecht die Nachfolge seines Vaters Roman Albrecht angetreten und ist seither als Kirchenmusiker in der Pfarrei Ingenbohl-Brunnen tätig. Er leitet den Singkreis Brunnen, den Kinderchor Allegro, das Orchester Schwyz-Brunnen, das Orchester Brunnen, das Urschweizer Kammerensemble und seit 1992 die Engadiner Kantorei. Zudem leitete er von 2015-2023 das Jugendorchester Schwyz. Der kantonale Anerkennungspreis ist eine Wertschätzung für seinen jahrelangen Einsatz zu Gunsten eines vielfältigen musikalischen Lebens im Schwyzer Talkessel.

Urbaner Music-Club
Der seit 2017 bestehende Mauz-Music-Club unter der Leitung von André Kälin und Astrid Gerber ist ein beliebter Konzert- und Kulturort mit Charme und Klasse in Einsiedeln. Auf der Bühne mischen sich Klänge aus Rock, Pop und Jazz von vielversprechenden oder bereits etablierten Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt. Gleichzeitig ist der Club aber auch Anlaufstelle für kreative Newcomer aus der Region und bietet diesen die Möglichkeit, die Bühne mit internationalen Acts zu teilen. Hinter den unscheinbaren Türen im Industriegebiet des Klosterdorfes strahlt das zeitgenössische Konzertlokal urbanen Charme aus und lädt ein, Unerwartetes zu entdecken und neue Perspektiven zu erlangen. Das kleine und herzliche Team liebt, was es tut und freut sich über jeden Besuch. Der Kulturförderpreis soll Ansporn sein, auf dem eingeschlagenen Weg konsequent weiterzumachen.

Techno und Ländler liegen nah beieinander
Der in Galgenen aufgewachsene, vielseitig engagierte Kontrabassist, Komponist und Klangkünstler Pirmin Huber hat sich in der zeitgenössischen neuen Schweizer Volksmusik und der elektronischen Musik (live) bestens etabliert. Huber will die Volksmusik neu kartographieren, verbrüdert Volksmusik mit Techno, Jazz, Klassik oder Elektronik. Mit seinen Instrumenten tritt er in unterschiedlichen Formationen bei öffentlichen und privaten Konzerten im In- und Ausland auf, überzeugt sein Publikum mit seiner offenen, herzlichen Art und mit seinen hervorragenden musikalischen Künsten. Nebenbei unterrichtet Pirmin Huber als Musikpädagoge an Musikschulen, leitet Workshops für Jazz, neue und alte Volksmusik und ist als Musiker auf zahlreichen Tonträgern zu hören. 2016 hat er sein Jazzstudium an der Musik Hochschule Luzern mit einem hervorragenden Masterstudium abgeschlossen. Der Förderpreis soll Ansporn sein, weiterhin kreativ in den unterschiedlichsten Stilrichtungen tätig zu sein und das Publikum immer wieder mit neuen Ideen und Sounds zu überraschen.

Die Übergabe der Kulturpreise findet im Rahmen einer Feier im Herbst 2024 statt.

Kulturförderung

Stefan Albrecht, Brunnen
André Kälin und Astrid Gerber ​​​​​​.

Auskunft: Geschäftsstelle der kantonalen Kulturkommission, Franz-Xaver Risi, 079 636 05 10


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken