Navigieren im Kanton Schwyz

«Eiligst wurde Sturm geläutet».

Vortrag von Kaspar Michel zur Schwyzer Kantonstrennung am Donnerstag, 6. Juni

Der Weibelschild des Kantons Schwyz äusseres Land.

In Lachen spricht Kaspar Michel am Donnerstag, 6. Juni 2024, über die Trennung des Kantons Schwyz in zwei Halbkantone 1833.

Am 23. April 1833 jubelte die Bevölkerung in der March, in Einsiedeln, in Küssnacht und Pfäffikon. Still blieb es hingegen in Wollerau. Und im Bezirk Schwyz war die Stimmung auf dem Tiefpunkt angelangt. Was war geschehen? Was löste – je nach Bezirk – diese unterschiedlichen Gefühle aus? Die Eidgenössische Tagsatzung in Zürich! Diese beschloss nämlich, dass der «Kanton Schwyz äusseres Land» als vollwertiges Mitglied von nun an Teil der Eidgenossenschaft bilden soll – zumindest, solange man sich nicht wieder mit dem Bezirk Schwyz vereinigt und eine gemeinsame, auf Gleichberechtigung fussende, moderne Verfassung ausarbeitet. Die formelle Teilung des Kantons Schwyz, der Bruch zwischen dem «alten Land» und den «äusseren Bezirken» war also Fakt. Aber nur lediglich für drei Monate…

Wie es soweit kommen konnte, was die Voraussetzungen und die Entwicklungen für dieses tiefe politische Zerwürfnis waren, welche massgeblichen Personen sich an diesem jahrelangen Disput beteiligten und wie die Geschichte letztlich ausging, ist Thema eines Vortrages im Rahmenprogramm zur Ausstellung «Schwyz. Geschichte eines Kantons.», die zurzeit im Bundesbriefmuseum Schwyz zu besichtigen ist. Kaspar Michel erklärt in dem Vortrag die Hintergründe der Kantonstrennung im Jahr 1833 und gibt Einblick in ein spannendes Kapitel Schwyzer Geschichte.

Der Vortrag findet am Donnerstag, 6. Juni 2024, um 18.30 Uhr in der Kaufmännischen Berufsschule in Lachen statt. Die Teilnahme ist frei.

Bundesbriefmuseum

Auskunft: Annina Michel, Leiterin Bundesbriefmuseum, 041 819 20 67


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken