Navigieren im Kanton Schwyz

Sirenentest am Mittwoch, 5. Februar 2014

Stationäre und mobile Sirenen werden auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft

Schwyz, 3. Februar 2014

Sirenentest am Mittwoch, 5. Februar 2014

Stationäre und mobile Sirenen werden auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft

 

(SiD/i) Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 5. Februar 2014, findet deshalb in der ganzen Schweiz von 13.30 Uhr bis spätestens 15.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des "Allgemeinen Alarms" und des "Wasseralarms" getestet. Es sind keine Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Der Kanton Schwyz verfügt über ein dichtes Netz von derzeit 108 stationären und 59 mobilen Alarmsirenen, mit denen die Alarmierung der Bevölkerung jederzeit sichergestellt ist. Der Kanton stellt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und den Stauanlagenbetreibern sicher, dass die Alarmierungssysteme auf dem neusten technischen Stand und jederzeit betriebsbereit sind. Um die Funktionsbereitschaft der Sirenen zu überprüfen, wird deshalb am 5. Februar 2014 im Kanton Schwyz und in der gesamten übrigen Schweiz der nationale Sirenentest durchgeführt.

Test auch für die neue Sirenen-Fernsteuerung POLYALERT
Seit Mitte Dezember 2013 sind alle Sirenen im Kanton Schwyz an die neue Fernsteuerung POLYALERT angeschlossen. Dabei werden die Signale an die Sirenen über das Funknetz POLYCOM ausgestrahlt. Erstmals unterliegt somit die neue Fernsteuerung einem Einsatztest.

Testreihe «Allgemeiner Alarm»
Um alle Auslösestationen zu testen und allfällige Störungen genauestens lokalisieren zu können, werden mehrere Testphasen durchgeführt. Ausgelöst wird ab der Kommandostelle bei der Kantonspolizei Schwyz um 13.30 Uhr das Zeichen "Allgemeiner Alarm"; ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von zwei Mal einer Minute Dauer. Eine weitere Auslösung erfolgt um 13.40 Uhr ab einer anderen Auslösestelle. Gleichzeitig werden in den Gemeinden auch die mobilen Sirenen getestet und vorhandene Alarmierungsstrecken abgefahren.

Testphase «Wasseralarm»
Das Alarmierungszeichen "Wasseralarm" ertönt in den gefährdeten Gebieten unterhalb der Stauanlagen Sihlsee und Wägitalersee. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden. Der Wasseralarm wird von den gleichen Sirenen wie der Allgemeine Alarm, den sogenannten Kombisirenen ertönen.

Mit der neuen Fernsteuerung POLYALERT besteht erstmals die Möglichkeit, die Wasseralarmsirenen durch die Einsatzzentrale der Kantonspolizei auszulösen. Und dies soll auch getestet werden. So ertönen um 14.15 Uhr alle Wasseralarmsirenen auf dem Kantonsgebiet, zentral ausgelöst durch die Kantonspolizei Schwyz. Um 14.45 Uhr erfolgt eine weitere Auslösung durch die Kraftwerkbetreiber.

Was gilt bei einem echten Sirenenalarm?
Für eine optimale Alarmierung der Bevölkerung im Ereignisfall muss nicht nur die Funktionsfähigkeit der Sirenen sichergestellt sein, die Bevölkerung muss auch das richtige Verhalten bei einem Sirenenalarm kennen. Ertönt der "Allgemeine Alarm" ausserhalb eines angekündigten Sirenentests, so bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Der "Wasseralarm" bedeutet, dass eine unmittelbare Gefährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen. Mit den Wasseralarm-Merkblättern wird die Bevölkerung in den betroffenen Gebieten über die Gefährdung durch Flutwellen und besonders über die vor Ort gegebenen Fluchtmöglichkeiten und Besammlungsorte informiert.

Sicherheitsdepartement
Information


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken