Navigieren im Kanton Schwyz

Die kantonale Energiewende wird konkret

Informationsveranstaltung: Montag, 3. Februar 2014, 17.30 Uhr, Aula Kantonsschule Pfäffikon

Schwyz, 30. Januar 2014

Die kantonale Energiewende wird konkret

Informationsveranstaltung: Montag, 3. Februar 2014, 17.30 Uhr, Aula Kantonsschule Pfäffikon

 

Die kantonale Energiestrategie liegt vor. An einer öffentlichen Informationsveranstaltung zeigt der Schwyzer Baudirektor Othmar Reichmuth auf, welchen Beitrag der Kanton Schwyz zur nationalen Energiewende leisten kann. Als eindrückliches und funktionierendes Beispiel wird der Fernwärmeverbund AGRO Energie Schwyz vorgestellt.

In den kommenden Monaten diskutieren National- und Ständerat das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 des Bundes. Auch die Kantone werden in die Energiewende eingebunden.

Kantonale Energiestrategie
Die vom Baudepartement erarbeitete und vom Regierungsrat verabschiedete kantonale Energiestrategie zeigt auf, mit welchen Massnahmen die Wirtschaft, der Kanton und die privaten Haushalte einen Beitrag zu einer effizienteren Energienutzung leisten können. Baudirektor Othmar Reichmuth erläutert an der Informationsveranstaltung vom Montag, 3. Februar 2014, 17.30 Uhr, in der Aula der Kantonsschule Pfäffikon die Energiestrategie, die neben einem sparsameren und wirkungsvolleren Einsatz von Energie auch eine vermehrte Wertschöpfung in der Region zum Ziel hat.

Beispiel AGRO Energie Schwyz
Dass die Umstellung auf erneuerbare Energie funktioniert, verdeutlicht das Beispiel des Heizverbundes AGRO Energie Schwyz, an den im Talkessel von Schwyz bereits Hunderte von Haushaltungen, das Spital Schwyz, Schulhäuser und die grossen Gebäude der kantonalen Verwaltung angeschlossen sind. Vertreter der AGRO Energie Schwyz erläutern an der Informationsveranstaltung die Funktionsweise und vor allem die Vorteile, welche diese Lösung für die Wärmebezüger und für die Umwelt bietet.

An der Informationsveranstaltung besteht auch die Möglichkeit, den anwesenden Fachleuten Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Hochbauamt
Information


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken