Navigieren im Kanton Schwyz

Öffentliche Mitwirkung zum Entwicklungskonzept Sihlsee abgeschlossen

Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen steht bevor

Schwyz, 21. November 2013

Öffentliche Mitwirkung zum Entwicklungskonzept Sihlsee abgeschlossen

Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen steht bevor

 

(UD/i) Das Entwicklungskonzept Sihlsee (EKS) lag vom 20. Juni bis zum 30. September 2013 zur Mitwirkung öffentlich auf. Es sind 83 Stellungnahmen eingegangen. Die grundsätzliche Stossrichtung des EKS wurde begrüsst und bestätigt. Eine Feinjustierung einzelner Massnahmen ist jedoch notwendig.

Das Entwicklungskonzept Sihlsee (EKS) basiert auf dem kantonalen Richtplan Region Mitte (Koordinationsblatt RMI-3.2). Ziel und Zweck des EKS ist eine nachhaltige Entwicklung und eine optimale Nutzung des Sihlsees sowie des Natur- und Erholungsraums Einsiedeln-Ybrig. Das Umweltdepartement wurde mit der Umsetzung beauftragt.

Breites Interesse am EKS
Das EKS wurde am 20. Juni 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt. Bis zum 30. September 2013 konnten sich alle Interessierten schriftlich dazu äussern. Insgesamt sind 83 Stellungnahmen eingetroffen, welche momentan vom Projektausschuss ausgewertet werden. Gemäss Landesstatthalter Andreas Barraud wertet der Projektausschuss das grosse Interesse und die aktive Beteiligung der Bevölkerung, des Bezirks Einsiedeln, der Gemeinde Unteriberg und der Interessensorganisationen als Bestätigung für die Wichtigkeit und den Stellenwert des EKS für die Region Einsiedeln-Ybrig. Es zeigte sich, dass die grundsätzliche Stossrichtung des EKS auf breite Zustimmung gestossen ist.

Ziele des EKS unbestritten
Ziel des EKS ist es, den Sihlsee und seine Umgebung in ihren Besonderheiten als wertvollen Lebensraum wie auch als attraktive Kultur- und Erholungslandschaft zu erhalten und in ihren einzelnen Potentialen als Gesamtheit angemessen zu fördern. Dieses Ziel wurde nicht in Frage gestellt. Im Bereich einzelner Massnahmen haben sich die mitwirkenden Interessensgruppen und Privatpersonen meistens auf sehr konstruktive Art und Weise eingebracht, wodurch die Qualität der einzelnen Massnahmenbeschriebe optimiert werden kann.

Sihlsee-Nutzung noch offen
In der Frage nach dem Ausmass der möglichen neuen Erholungsnutzungen am und auf dem Sihlsee gibt es noch diverse Meinungsverschiedenheiten. Aufgabe des Projektausschusses und der politischen Behörden wird es sein, aufgrund des vorliegenden Stimmungsbildes über die Beibehaltung bzw. Streichung, Anpassung oder Ergänzung der entsprechenden Massnahmen zu beraten. Ausserdem wird zu definieren sein, welche Massnahmen im Rahmen der Neukonzessionierung des Etzelwerks angegangen werden können. Dazu werden spezielle Abklärungen mit der SBB durchgeführt.

Gemeinsame Absichtserklärung vorgesehen
Als nächster Schritt ist die Bereinigung des Berichtes und der Pläne zum EKS vorgesehen. Danach soll das EKS von den Behördenvertretern der Bezirke Einsiedeln und Schwyz, der Gemeinde Unteriberg und dem Kanton als Absichtserklärung für die künftige Entwicklung unterzeichnet werden. Nach Abschluss dieser Arbeiten werden die Bevölkerung informiert und die bereinigten Dokumente öffentlich zugänglich gemacht.

Umweltdepartement
Information


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken