Navigieren im Kanton Schwyz

Neue Statistik zur Unternehmensstruktur 2011 – Ergebnisse für den Kanton Schwyz

(VD/i) Zum ersten Mal präsentiert das Bundesamt für Statistik (BFS) provisorische Zahlen aus der neu-en Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) für das Jahr 2011. Die STATENT löst die letztmals 2008 durchgeführte Betriebszählung ab. Mit der neuen Statistik zur Unternehmensstruktur wurden 2011 im Kanton Schwyz total 75 566 Be-schäftigte in 12 812 Unternehmen gezählt.

20. November 2013

Neue Statistik zur Unternehmensstruktur 2011 – Ergebnisse für den Kanton Schwyz

(VD/i) Zum ersten Mal präsentiert das Bundesamt für Statistik (BFS) provisorische Zahlen aus der neu-en Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) für das Jahr 2011. Die STATENT löst die letztmals 2008 durchgeführte Betriebszählung ab. Mit der neuen Statistik zur Unternehmensstruktur wurden 2011 im Kanton Schwyz total 75 566 Be-schäftigte in 12 812 Unternehmen gezählt.

Insbesondere zur Entlastung der Unternehmen wird STATENT mehrheitlich auf der Basis der Register der AHV-Ausgleichskassen produziert. Bei den AHV-Ausgleichskassen werden alle wirtschaftlich aktiven Einheiten und Personen erfasst, die AHV-Beiträge abrechnen. Diese neu genutzte Datenbasis ermög-licht es, auch Kleinstunternehmen und geringfügig Beschäftigte, die bisher in der Betriebszählung kei-nen Eingang fanden, in der amtlichen Statistik abzubilden. Obwohl diese neuen Einheiten in der STA-TENT im Vergleich zur Betriebszählung zahlreich sind, fallen die einzelnen Beiträge zur wirtschaftlichen Gesamtleistung mehrheitlich gering aus. Auf diese Weise kann jedoch ein vollständigeres Bild der in der Schweizer Wirtschaft aktiven Unternehmen, sowie der Beschäftigten gezeichnet werden. Auf eine um-fassende Direkterhebung bei den Unternehmen kann dadurch verzichtet werden. Dank des neuen Kon-zepts können die wichtigen Wirtschaftsstrukturinformationen in Zukunft jährlich aktualisiert werden. Um einen Vergleich mit den früheren Betriebszählungen zu ermöglichen und damit beispielsweise die wirtschaftliche Entwicklung seit 2008 nachvollziehen zu können, wurde mit Hilfe eines Schätzmodells auf der Basis der neuen Abgrenzungen und Definitionen für die Jahre 2005 und 2008 eine Rückrech-nung vorgenommen. Diese Rückrechnung ermöglicht für bestimmte Merkmale einen direkten Vergleich und damit die Abschätzung der entsprechenden Entwicklung.

Positives Beschäftigungswachstum im Kanton Schwyz
Im Kanton Schwyz arbeiteten per 31. Dezember 2011 insgesamt 75 566 Personen. Dies entspricht umgerechnet rund 59 597 Vollzeitstellen. Gegenüber dem Jahr 2008 hat sich die Zahl der Beschäftig-ten im Kanton Schwyz um 1.1 %, diejenige der Vollzeitäquivalente um 2.1 % erhöht. Zum Vergleich: Der Beschäftigungszuwachs in der ganzen Schweiz betrug in derselben Periode 1.9 %, die Zunahme der Vollzeitäquivalente 3.3 %. Auch wenn das Beschäftigungswachstum im Kanton Schwyz unterdurchschnittlich ausfiel, so war es doch immerhin positiv. Die Hälfte aller Schweizer Kantone hatte nämlich einen Rückgang der Beschäftigten zu verzeichnen.

Zunehmende Dominanz des Dienstleistungssektors
Die 75 566 Beschäftigten im Kanton Schwyz verteilten sich auf 12 812 Unternehmen, denen rund 13 849 Arbeitsstätten zugeordnet werden können. Gut zwei Drittel der Beschäftigten (67.5 %) und 70.6 % der Arbeitsstätten sind im Dienstleistungssektor tätig. Im 2. Sektor (Industrie und Gewerbe) sind etwas mehr als ein Viertel (26.1 %) der Beschäftigten, jedoch nur 16.6 % der Arbeitsstätten zu finden. Der Land-, Forstwirtschaft und Fischerei konnten noch 6.3 % aller Beschäftigten und 12.8 % der Arbeitsstätten des Kantons Schwyz zugewiesen werden. Der Kanton Schwyz weist somit weiterhin einen fast doppelt so hohen Wert an Beschäftigten im 1. Sektor auf als der landesweite Durchschnitt (1. Sektor Schweiz: 3.5 % aller Beschäftigten).

Die Entwicklung der Beschäftigten zeigt starke sektorale Unterschiede. Während im Dienstleistungssek-tor die Zahl der Beschäftigten um 2.1 % (+1068 Beschäftigte) zunahm, blieb sie im 2. Sektor beinahe unverändert (+0.5 % resp. +98) und nahm im Primärsektor (Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fi-scherei) stark ab (-6.5 % resp. -333). Die Tertiarisierung der Schwyzer Wirtschaft schreitet damit weiter voran. Der

Bezirk Höfe als Dienstleistungszentrum
77.6 % aller Beschäftigten im Bezirk Höfe sind im 3. Sektor tätig. Damit schwingt der Bezirk Höfe klar als Dienstleistungszentrum des Kantons deutlich oben aus. Am wenigsten Beschäftigte im 3. Sektor sind im Bezirk Küssnacht anzutreffen (59.3 %). Beschäftigte im 1. Sektor (Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei) finden sich im Bezirk Höfe dagegen kaum. Lediglich 1.9 % aller Beschäftigten des Bezirks sind diesem Sektor zugeordnet, was dem kantonalen Minimum entspricht. Demgegenüber weist Gersau mit 16.6 % den höchsten diesbezüglichen Wert aus. Der Bezirk Küssnacht hat von allen Bezir-ken des Kantons Schwyz mit 36.3 % den höchsten Anteil an Beschäftigten im 2. Sektor (Industrie und Gewerbe), der Bezirk Gersau den tiefsten (17.9 %).

Amt für Wirtschaft

Auskunft: Urs Durrer, Vorsteher Amt für Wirtschaft, Tel. 041 819 16 13


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken