Navigieren im Kanton Schwyz

Abhängigkeit von der Technik nimmt zu

Jahresrapport 2013 mit den Stabschefs der Gemeindeführungsstäbe

Schwyz, 18. November 2013

Abhängigkeit von der Technik nimmt zu

Jahresrapport 2013 mit den Stabschefs der Gemeindeführungsstäbe

 

(SiD/i) Die Stabschefs der Gemeindeführungsstäbe wurden anlässlich des Jahresrapports über aktuelle Projekte aus den Bereichen Sicherheit und Bevölkerungsschutz informiert. Der Anlass bot gleichzeitig eine gute Gelegenheit zum gegenseitigen Informationsaustausch.

Unter der Leitung von Magnus Sigrist, Stabschef des kantonalen Führungsstabes, und Franz Heinzer, Leiter Stabsstelle Katastrophenhilfe, wurden die Gemeindevertreter über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Zivilschutz, Alarmierung, Notfall-Krisenmanagement der Swisscom und einen neuen Einsatzbehelf der Blaulichtorganisationen informiert. Aus erster Hand informieren liessen sich auch die beiden Regierungsräte Petra Steimen-Rickenbacher und André Rüegsegger, die beide der regierungsrätlichen Delegation des kantonalen Führungsstabes angehören.

Alarmierung und Einsatzbehelf
Die weiter zunehmende Verbreitung von Mobiltelefonen stellt im Ereignisfall auch die Einsatzzentrale der Kantonspolizei vor grosse Herausforderungen, da die Zahl der Anrufe zum gleichen Ereignis ständig steigt. Wie Dirk Küttel, Dienstchef Zentralendienst der Kantonspolizei, ausführte, sind deshalb rasche und klare Alarmierungswege entscheidend. Das hat auch Gültigkeit, wenn Gemeindeführungsstäbe aufgeboten werden. Mit der gleichen Zielsetzung, eine reibungslose und wirkungsvolle Zusammenarbeit von Polizei, Feuerwehr und Sanität im Ereignisfall sicherzustellen, wurde ein neuer Einsatzbehelf geschaffen. Reto Pfister, Stabschef der Kantonspolizei, zeigte sich überzeugt, dass auf dieser Grundlage die Zusammenarbeit der Rettungskräfte bei einem grösseren Ereignis weiter verbessert werden kann.

Grosse Abhängigkeit von der Technik
Das im Alltag gewohnt störungsfreie Funktionieren der vielfältigen Kommunikationsmittel kann sich in einem Krisenfall verheerend auswirken. Thomas Körkel, Leiter Krisenmanagement der Swisscom, zeigte auf, dass beispielsweise ein flächendeckender Stromausfall bereits nach 30 Minuten das Mobilfunknetz lahmlegen würde. Technische Vorkehren und realitätsnahe Übungen der Einsatzkräfte auf allen Stufen sollen dazu beitragen, auch solche Grossereignisse zu bewältigen. 

Erfahrungsaustausch und gegenseitiges Kennenlernen
Der anschliessende Imbiss diente als idealer Rahmen für das gegenseitige Kennenlernen und den wertvollen Gedankenaustausch der anwesenden Stabsmitarbeiter.

Sicherheitsdepartement
Information

Stabschef Magnus Sigrist (rechts) führt durch den Jahresrapport.


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken