Navigieren im Kanton Schwyz

Erfolgreiche Niederwildjagd im Kanton Schwyz

Am 31. Oktober ist die Niederwildjagd 2013 zu Ende gegangen. Insgesamt wurden 739 (Vorjahr 749) Rehe erlegt.

Schwyz, 7. November 2013

Erfolgreiche Niederwildjagd im Kanton Schwyz

Am 31. Oktober ist die Niederwildjagd 2013 zu Ende gegangen. Insgesamt wurden 739 (Vorjahr 749) Rehe erlegt.

 

Rehwild

Die vom 1. bis 31. Oktober 2013 dauernde Bejagung des Rehwilds hatte zum Ziel, einerseits den Bestand zu regulieren und andererseits die natürliche Populationsstruktur zu erhalten. Zu diesem Zweck erhielt jeder der insgesamt 434 (Vorjahr 428) Niederwildjäger eine Marke für ein adultes oder ein junges Reh plus eine Marke nur für ein junges Reh.

Die Auswertung der Niederwildjagd ist nun abgeschlossen und zeigt, dass insgesamt 739 (Vorjahr 749) Rehe erlegt wurden, wovon 258 (323) Rehböcke, 120 (288) Rehgeissen und 361 (138) Rehkitze. Im Gebiet der Rigi waren gemäss jährlichen Jagdvorschriften 2013/2014 mindestens 50 Rehe zu erlegen. Dieses Ziel wurde mit insgesamt 91 (Vorjahr 87) erlegten Rehen übertroffen.

Steinwild

Von insgesamt 6 verlosten Tieren wurden auf der Steinwildjagd zwei Böcke und zwei Geissen erlegt.

Lusserjagd

Am 2. November 2013 hat die Lusserjagd begonnen. Bei dieser Jagd wird im Gegensatz zur Bewegungsjagd von einem festen Ansitz aus Fuchs, Dachs und Marder nachgestellt. Die Lusserjagd wird hauptsächlich auf Füchse ausgeübt und dauert bis 28. Februar 2014. Die Schonzeit der Dachse hingegen beginnt nach Bundesgesetz bereits am 15. Januar.

Die Jagd auf Wasservögel findet wie jedes Jahr im Dezember statt. Auf allen grossen Seen, an der Linth und in Teilbereichen der Sihl ist die Jagd auf alle Federwildarten gestattet, welche nicht unter eidgenössischem oder kantonalem Schutz stehen.

Umweltdepartement

Auskunft:    Andres Bucher, Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Telefon 041 819 18 41

 


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken