Navigieren im Kanton Schwyz

Neuer stellvertretender Kantonsarzt im Kanton Schwyz

Dr. med. Hans P. Ogal hat seine Tätigkeit im Kanton Schwyz am 1. August 2013 aufgenommen

Schwyz, 20. September 2013

Neuer stellvertretender Kantonsarzt im Kanton Schwyz

Dr. med. Hans P. Ogal hat seine Tätigkeit im Kanton Schwyz am 1. August 2013 aufgenommen

 

(DI/i) Am 1. August 2013 hat Dr. med. Hans P. Ogal, Facharzt für Anästhesiologie und Schmerzspezialist aus Brunnen, sein Amt als stellvertretender Kantonsarzt im Kanton Schwyz aufgenommen. Er ist der Nachfolger von Dr. med. Andrea Häner.

Seit 2012 ist Dr. med. Hans P. Ogal als Schmerzspezialist im Ambulatorium der Paramed AG, Zentrum für Komplementärmedizin in Baar, tätig. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Fachbücher zu den Themen Schmerztherapie und Akupunktur und hatte mehrere Jahre einen Lehrauftrag „Akupunktur, Energetik, wissenschaftliche Herleitung von Schmerzentstehung und -behandlung“ an der Philipps-Universität Marburg.

Dr. med. Hans P. Ogal, geboren 1965, von Grebendorf, Deutschland, wohnhaft in Brunnen, ist verheiratet mit Dr. med. Mercedes Ogal. Er begann das Medizinstudium 1986 an der Universität Giessen, Deutschland. 1993 schloss er das Studium der Humanmedizin an der Universität Giessen mit dem Staatsexamen ab und erwarb 1998 die fachärztliche Qualifikation zum Facharzt für Anästhesiologie. 1999 erfolgte die Promotion mit dem Thema: Veränderung der Schmerzempfindung bei der Behandlung eines klassischen Akupunkturpunktes versus eines Schädelakupunkturpunktes nach Yamamoto. Spezialisiert hat sich Herr Dr. Ogal in der Schmerztherapie. Er konnte viele Erfahrungen in Kliniken in Deutschland und in der Schweiz und während Auslandaufenthalten in Japan und China sammeln.

Dr. med. Hans P. Ogal wird neuer stellvertretender Leiter des kantonsärztlichen Dienstes im Nebenamt.

Prävention als Schwergewicht
Dr. med. Andrea Häner, war vom 1. Juli 2009 bis 30. Juni 2013 als stellvertretende Kantonsärztin im Kanton Schwyz tätig. Ein hauptsächliches Aufgabengebiet nebst der Vertretung des Kantonsarztes in allen Aufgabenbereichen war die Gesundheitsförderung und Prävention. In gewinnenden Präsentationen betreffend Gesundheitsförderung/Prävention verstand sie es, auch kritische Stimmen vom Sinn und Zweck der gesundheitlichen Vorsorge zu überzeugen. Wir verdanken Andrea Häner das neue kantonale Sanitätskonzept (Erstversorgung der Mitarbeitenden der Verwaltung, Standorte für Defibrillatoren), eine durchgreifende Reorganisation des Schulgesundheitsdienstes, das neue kantonale Konzept für Gesundheitsförderung und Prävention sowie gute Ideen für Impfkampagnen, die sie zusammen mit anderen Ärztinnen und Ärzten in die Praxis umsetzte.

Kantonsärztlicher Dienst als Stabsstelle
Der Kantonsärztliche Dienst ist seit 2008 eine Stabsstelle des Amtes für Gesundheit und Soziales. Neben eigenen Aufgaben wie z.B. der Pandemiebekämpfung, der Organisation von Impfprogrammen, der medizinischen Führung der Bezirksärztinnen und -ärzte oder der Kostengutspracheerteilung für ausserkantonale Spitalaufenthalte leistet der Dienst vor allem medizinische Expertenbegleitung im Rahmen der Versorgungsaufgaben des Amtes. Dabei übernehmen die Kantonsärzte auch die Leitung von Projekten wie z.B. beim Konzept Geriatrische Versorgung im Kanton Schwyz oder beim ärztlichen Notfalldienst. Dem kantonsärztlichen Dienst angegliedert ist der Schulgesundheitsdienst, der für die Reihenuntersuchungen in den 1., 4. und 8. Klassen der Volksschulen verantwortlich zeichnet.

Departement des Innern
Information

Dr. med. Andrea Häner

Dr. med. Hans P. Ogal

 


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken