Navigieren im Kanton Schwyz

Meilenstein für Entwicklungsachse Urmiberg

Öffentliche Auflage der kantonalen Nutzungspläne

Schwyz, 15. April 2013

Meilenstein für Entwicklungsachse Urmiberg

Öffentliche Auflage der kantonalen Nutzungspläne

 

(VD/i) Der Planungsprozess der Entwicklungsachse Urmiberg erreicht einen wichtigen Meilenstein: Die kantonalen Nutzungspläne Seewen-Schwyz und Brunnen-Nord werden am kommenden Freitag, 19. April 2013, während 30 Tagen öffentlich aufgelegt. Die Bevölkerung und die Grundeigentümer werden an öffentlichen Informationsveranstaltungen über den aktuellen Stand der Planung orientiert.

Das Gebiet zwischen den beiden Bahnhöfen Seewen-Schwyz und Brunnen hat mit einer Baulandreserve von 25 Hektaren eine grosse siedlungspolitische Bedeutung. Entsprechend sorgfältig und breit abgestützt wurde die bisherige Planung durchgeführt. 2009 erarbeiteten unabhängige Planungsteams im Rahmen einer Testplanung Ideen für die Entwicklung dieses Gebietes. Unter Einbezug der Gemeinden Schwyz und Ingenbohl sowie des Bezirks Schwyz wurde die Planung weiter konkretisiert und wird nun in Form von zwei kantonalen Nutzungsplänen öffentlich aufgelegt.

Dienstleistung und Gewerbe in Seewen
Der Nutzungsplan für das ehemalige Zeughausareal in Seewen umfasst eine Fläche von rund 4 Hektaren. Rund 80% dieser Fläche sollen für Dienstleistungen und Gewerbe genutzt werden, 15% für kulturelle und öffentliche Nutzungen und 5% als Verkaufs- und Wohnfläche. Damit kann bis im Jahr 2030 ein Arbeitsschwerpunkt mit rund 700 neuen Arbeitsplätzen geschaffen werden. Das L-förmige Zeughaus im Norden des Areals bleibt aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung in seiner äusseren Form erhalten.

Gemischte Nutzung in Brunnen
Auf den ehemaligen Arealen der Zementindustrie und der Lagerhäuser in Brunnen sind auf einer Fläche von rund 11 Hektaren gemischte Nutzungen für Wohnen und Arbeiten vorgesehen. Im Endausbau könnten so rund 1400 Arbeitsplätze und Wohnungen für bis zu 1200 Einwohner geschaffen werden. 15% der Wohnungen müssen im preisgünstigen Segment gebaut werden. Öffentliche Plätze, Velo- und Fusswege sowie die Anbindung an den öffentlichen Verkehr sind die Grundlagen für die ganzheitliche Entwicklung von Brunnen-Nord.

Etappenweise Erschliessung
Die beiden Nutzungspläne regeln auch die Erschliessung und den Hochwasserschutz und sorgen dafür, dass das Gebiet zwischen den beiden Polen in Seewen und Brunnen vor weiterer Bebauung frei gehalten werden kann. Die Auflage von zwei getrennten Nutzungsplänen für Seewen und Brunnen ermöglicht je nach Planungsfortschritt unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten.

Öffentliche Informationsanlässe
Die kantonalen Nutzungspläne werden vom 19. April bis zum 21. Mai 2013 bei den Gemeinden Schwyz und Ingenbohl sowie beim Amt für Raumentwicklung in Schwyz öffentlich aufgelegt. Betroffene Gemeinden, Direktbetroffene und Schutzorganisationen sind berechtigt, dagegen Einsprache zu erheben. Die Bevölkerung kann sich an zwei öffentlichen Informationsveranstaltungen ein Bild über den Planungsstand der Entwicklungsachse Urmiberg machen:

  • 22. April 2013 in Seewen / Schwyz, 19:30 Uhr, Untergeschoss Pfarrkirche Seewen
  • 24. April 2013 in Brunnen, 19:30 Uhr, Aula Kornmatt

Volkswirtschaftsdepartement
Information

Dokumentation: Die detaillierten Unterlagen zur Entwicklungsachse Urmiberg finden Sie hier


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken