Navigieren im Kanton Schwyz

Schwyzer Schülerzahlen auf langjährigem Rekordwert

Schulstatistik und Lehrpersonenstatistik 2023/24

Die Schülerzahlen in den Schwyzer Klassenzimmern zeigen nach oben.

(BiD/i) Das Bildungsdepartement des Kantons Schwyz legt die aktuelle Schul- und Lehrpersonenstatistik 2023/24 auf. Demzufolge besuchen insgesamt 22 166 Kinder und Jugendliche (200 mehr als im Vorjahr) die verschiedenen Bildungsstufen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. Letztmals wurde im Schuljahr 2006/07 ein derart hoher Wert erreicht. Über die verschiedenen Bildungsstufen hinweg verläuft die Entwicklung unterschiedlich. Insbesondere im Bereich der Volksschule ist ein deutlicher Zuwachs feststellbar (plus 50 im Kindergarten; plus 96 auf der Primarstufe und plus 103 auf der Sekundarstufe I). Auf der Sekundarstufe II hingegen sind die Schülerzahlen leicht rückläufig (minus 18 bei den Berufsfachschulen bzw. minus 31 bei den Mittelschulen).  

Entwicklung im Bereich Volksschule
Auf der Volksschulstufe (Kindergarten bis und mit Sekundarstufe I) ergibt sich zum Vorjahr (16 935) eine Zunahme auf neu 17 184 Schüler. Dazu geführt haben in erster Linie die Zahlen der Sekundarstufe I (plus 103) sowie der Primarstufe (plus 96), während im Kindergarten ein geringerer Anstieg um 50 Schüler zu verzeichnen ist.  Die Beschulung erfolgt in insgesamt 1022 Klassen, was gegenüber dem Vorjahr nochmals einer Zunahme um 9 Klassen entspricht.

Auch im Bereich der verstärkten Massnahmen ist ein Anstieg zu vermerken. So beträgt die Anzahl der Lernenden mit verstärkten Massnahmen insgesamt 485 (plus 38 gegenüber dem Vorjahr). Gemessen an der Gesamtheit aller Schüler der obligatorischen Schule resultiert daraus eine Sonderschulquote von 2.82 % (gegenüber 2.64 % im Vorjahr).
Der Besuch von Privaten Volksschulen im Kanton Schwyz (ohne Untergymnasien) hat gegenüber dem Vorjahr (693) nur ganz geringfügig auf 697 Schüler zugenommen; gemessen an der Gesamtheit aller Lernenden dieser Schulstufe entspricht dies einem Anteil von 4.06 % (Vorjahr 4.09 %).

Entwicklung auf der Sekundarstufe II
Auf der Sekundarstufe II (Berufsfachschulen und Mittelschulen) präsentieren sich die Schülerzahlen gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig (minus 49 auf aktuell 4982 Schüler). Der Rückgang im Bereich berufliche Grundbildung (Berufsfachschulen; minus 18 auf aktuell 3127 Schüler) fällt dabei etwas geringer aus, als derjenige im Bereich Allgemeinbildung (Mittelschulen; minus 31 auf 1855 Schüler). Von diesem Rückgang am stärksten betroffen sind die beiden kantonalen Gymnasien KKS und KSA, an welchen im Vorjahr noch 33 Schüler mehr zu verzeichnen waren.  

Lehrpersonenstatistik
Das Schülerwachstum widerspiegelt sich auch in der Lehrpersonenstatistik. Die Anzahl der Pensen an der öffentlichen Volksschule insgesamt (Vollzeiteinheiten) steigt gegenüber dem Vorjahr um 24 auf neu 1354. Noch einmal angestiegen ist der Frauenanteil bei den Lehrpersonen; dieser liegt über alle Stufen der Volksschule hinweg neu bei 79.2 % (Vorjahr 78.2 %). Am höchsten ist der Frauenanteil im Kindergarten mit 99.7 %, am geringsten auf der Sekundarstufe I mit 57.7 %. Wieder ansteigend ist der Trend zu Teilzeitpensen bei den Lehrpersonen. Der Anteil derjenigen, die in einem Vollpensum (90 % und mehr) beschäftigt sind, ist gegenüber dem Vorjahr um 1.9 % auf neu noch 32.7 % gesunken. Im Bereich der Ein- und Austritte als Lehrperson in der Volksschule zeigt sich ein rekordhoher Wert an 301 neuen Eintritten (Vorjahr 228), während die Austritte mit 221 (Vorjahr 226) stabilisiert werden konnten.

Zahlreiche weitere Informationen verfügbar
Die beiden Publikationen enthalten nebst den genannten Kennwerten noch weitere interessante Informationen. So sind in der Schulstatistik etwa sämtliche in den Gemeinden und Bezirken geführten Klassen im Bereich der Volksschule mit detaillierten Werten ausgewiesen. Die Sonderschulstatistik liefert umfassende Informationen zur Aufteilung der Lernenden mit verstärkten Massnahmen auf die verschiedenen Bereiche und schlüsselt diese auch nach Schuljahr und Schulträgern auf. Im Bereich der Berufsbildung findet sich eine Aufschlüsselung nach den verschiedenen Berufsfeldern, im Bereich der Mittelschulen wird über die gewählten Schwerpunktfächer sowie die Maturitätsquoten berichtet. Abschliessend enthält die Schulstatistik auch noch Informationen des Bundesamtes für Statistik über die Zahl von Schwyzer Studierenden an den Hochschulen (Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen und Universitäten) im Studienjahr 2022/23.

 

Bildungsdepartement

Auskunft: Patrick von Dach, Departementssekretär Bildungsdepartement, Tel. 041 819 19 01

Schulstatistik und Lehrpersonenstatistik (über den Zeitraum der letzten 23 Jahre)

 

 

 


Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken