Navigieren im Kanton Schwyz

Falscher Polizist

Bei der Betrugsmasche «Falscher Polizist» geben sich Betrüger am Telefon als Polizistinnen oder Polizisten aus. Als täuschendes Element erscheint auf dem Display Ihres Telefons sogar eine Anrufnummer mit der Kombination 117 oder 112. Meist erklären die Personen am Telefon, dass die Polizei Betrügern auf der Spur sei und man nun Ihre Unterstützung benötige, diese überführen zu können. So werden Sie z.B. gebeten, beim Enkeltrickbetrug, der bald stattfinden wird, mitzumachen. Bei der Übergabe Ihres Geldes am vereinbarten Treffpunkt würde es dann zur Verhaftung kommen.

So können Sie sich schützen:

  • Seien Sie auch misstrauisch wenn sie Telefonanrufe von Polizistinnen und Polizisten erhalten. Die Polizei ruft nie mit der Rufnummer 117 oder 112 an. Über die Notrufnummern der Blaulichtorganisationen werden lediglich Telefonate entgegengenommen.
  • Bleiben Sie kritisch, wenn Polizistinnen und Polizisten am Telefon Hochdeutsch sprechen oder einen ausländischen Akzent haben. In der Deutschschweiz sprechen die Mitarbeiter der Polizei in der Regel Mundart.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie von angeblichen Polizisten aufgefordert werden, bei einer Verbrecherjagd oder der Überführung von Betrügern mitzuhelfen.
  • Halten Sie bei Verdacht unverzüglich Rücksprache mit der Polizei via 117.

Weitere Informationen

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken