Navigieren im Kanton Schwyz

Raub

Raubüberfälle bedeuten Gewalt und Gefahr für die Opfer. Sie können auf der Strasse, in der Nähe von Bankomaten oder in Geschäften passieren.

Betroffene Personen sollen sich keinen unnötigen Gefahren aussetzen, denn Sachwerte lassen sich ersetzen, die eigene Gesundheit nicht. Räuber stehen massiv unter Stress und können spontane Reaktionen des Opfers falsch verstehen und irrationial reagieren.

Überfall - was nun?

  • Ruhe bewahren und Zeit gewinnen;
  • Unüberlegtes Handeln verhindern - keine aussichtslose Gegenwehr;
  • Signalement der Täterschaft merken: Statur, Grösse, Alter, Kleider, Haarfarbe, Sprache, Besonderheiten, Waffen ...
  • Wenn möglich laut um Hilfe rufen oder die Flucht ergreifen.

Nach dem Überfall

  • Allfälligen Verletzen Erste Hilfe leisten;
  • Polizei via Notruf 117 alarmieren;
  • Wenn möglich die Fluchtrichtung der Täterschaft beobachten;
  • Kennzeichen, Farbe und Marke des Fluchtfahrzeugs merken;
  • Allfällige Zeugen bis zum Eintreffen der Polizei zurückhalten oder deren Adressen und Telefonnummern aufschreiben. 

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken