Navigieren im Kanton Schwyz

2023

Polizeiliche Kriminalstatistik 2023

Im Jahr 2023 wurden im Kanton Schwyz insgesamt 6500 Delikte gemäss Strafgesetzbuch, Betäubungsmittelgesetz, Ausländergesetzgebung und Bundesnebengesetzgebung erfasst, was gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von 479 Straftaten (+8 %) entspricht und zugleich einen 10-Jahres-Höchststand bedeutet. Als Hauptgründe sind Delikte in der digitalen Kriminalität (+33 %) und Diebstähle (+32 %) für diesen Anstieg erkannt.

Bei den Straftaten nach Strafgesetzbuch war eine Zunahme von 13 % (+564 Taten) zu verzeichnen. Die Hauptgründe hierbei liegen zum einen in der digitalen Kriminalität (+33 % / +208 Taten), zum anderen aber auch bei den herkömmlichen Diebstählen (+32 % / +287 Taten).

Im digitalen Raum gab es beim Missbrauch von Online-Zahlungssystem/Wertkarten eine Zunahme von +192 % (+117 Taten). Beim Kleinanzeigenplattformbetrug war ein Anstieg von +42 % (72 Taten) zu verzeichnen. Ebenso stiegen die Taten bei den Phänomenen Phishing (+52 % / +32 Taten) und Online-Anlage-Betrug (+79 % / +27 Taten). Die Schadenssumme der digitalen Taten belief sich auf CHF 8.3 Mio. (+27 %).

Die Zunahme bei den Diebstählen ist auf die Diebstähle ab/aus Fahrzeugen (+167 % / +100 Taten), Ladendiebstähle (+42 % / 64 Taten) und Fahrzeugeinbruchdiebstähle (+273 % / +30 Taten) zurückzuführen.

Bei den Gewaltstraftaten (Versuchte Tötungen, Angriffe, Raufhandel, schwere/einfache Körperverletzungen, Freiheitsberaubungen/Entführungen, Vergewaltigungen) ist ein Anstieg von 17% (+66 Taten) zu verzeichnen. Die Aufklärungsquote bei den Gewaltstraftaten liegt bei erfreulich hohen 84.3 % (+5.7 %). Konkurs- und Betreibungsdelikte nahmen um 55 % (+17 Taten) zu.

Gesamtpräsentation Jahresstatistik 2023

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken