Navigieren im Kanton Schwyz

2014

Verkehrsunfallstatistik 2014: Rekordtiefe Unfallzahlen, Zahl der Schwerverletzten steigt

Mit 904 Verkehrsunfällen hat sich der sinkende Trend bei den Unfallzahlen im Kanton Schwyz im Jahr 2014 erneut bestätigt. Mit zwei Verkehrstoten waren so wenig tödlich Verunfallte zu beklagen, wie seit über 40 Jahren nicht mehr. Erneut angestiegen sind Unaufmerksamkeit und Ablenkung als Unfallursache.

Im vergangenen Jahr ereigneten sich im Kanton Schwyz 904 (Vorjahr 977) polizeilich erfasste Verkehrsunfälle. Dabei haben zwei (vier) Personen ihr Leben verloren, so wenige wie seit mindestens 1975 nicht mehr. 76 (64) haben sich schwer und 251 (278) leicht verletzt. Somit bestätigt sich der Trend, dass weniger Personen leicht, aber mehr schwer verletzt werden.

Unfallauswirkungen und –ursachen

Von den registrierten Unfällen waren 182 (170) auf Unaufmerksamkeit und Ablenkung zurückzuführen, womit diese Kategorie neu die Hauptunfallursache bildet. Auf Platz zwei ist mit 163 (180) das Missachten des Vortritts. 104 Unfällen lag eine zu hohe Geschwindigkeit zu Grunde, was gegenüber dem Vorjahr (145) einem starken Rückgang entspricht. Erneut eine Abnahme ist bei den Unfällen unter Alkoholeinfluss zu verzeichnen: Bei 73 Verkehrsunfällen hatte der Unfallverursacher zu viel getrunken, im Vorjahr waren es 90.

Im Vergleich zum Jahr 2013 hat sich die Zahl der verunfallten Fussgänger mit einem Rückgang von 43 auf 22 beinahe halbiert. Keiner von ihnen wurde tödlich verletzt, im Vorjahr waren es drei. Schwere Verletzungen trugen fünf (neun), leichte 17 (31) davon. Mit acht Unfällen auf Fussgängerstreifen ist in diesem Bereich nach einem starken Anstieg im Vorjahr (23) ein markanter Rückgang zu verzeichnen. Zwei Personen wurden schwer, die übrigen leicht verletzt.

Mit sechs Unfällen, an denen Fahrräder mit Tretunterstützung (E-Bikes) beteiligt waren, verharrt die Zahl auf dem Vorjahreswert. Fünf Personen wurden dabei leicht verletzt, in einem Fall blieb es glücklicherweise bei Sachschaden.

Unfallorte

Auf allen Verkehrsträgern ging die Zahl der Verkehrsunfälle zurück. Mit 476 (521) Unfällen ist innerorts die grösste Abnahme zu verzeichnen. Ausserorts sanken die Unfälle von 277 auf 268. Auf den Autobahnen wurden mit 160 Unfällen 19 weniger registriert als im Jahr 2013. Damit bewegen sich die Unfälle auf Autobahnen im Gegensatz zu den übrigen Strassenarten weiterhin über dem langjährigen Mittel, das 152 beträgt.  

Zeitliche Verteilung der Unfälle

Im Schnitt ereigneten sich 2014 pro Woche 17 polizeilich registrierte Verkehrsunfälle, zwei weniger als im Vorjahr. Der Dezember stellte sich mit 97 Unfällen als unfallträchtigster Monat heraus, mit 60 waren es im Januar am wenigsten. Auf die Unfallzeit beziehungsweise den Unfalltag bezogen verzeichnete die Kantonspolizei Schwyz weiterhin zwischen 17 und 18 Uhr (89) sowie mit je 147 mittwochs und donnerstags am meisten Unfälle.

Präventionskampagnen

Mit dem Hauptaugenmerk auf übermässigen Alkoholkonsum und das Fahren unter Drogeneinfluss führte die Kantonspolizei während der Fasnacht 2014 und im Spätherbst gezielt Schwerpunktkontrollen durch. Im Rahmen des Tags des Lichts und bei Kontrollen in Zusammenarbeit mit dem TCS wurde im November 2014 der technische Zustand der Fahrzeuge kontrolliert. Da Unaufmerksamkeit und Ablenkung weiterhin eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle darstellt, wurden die Verkehrsteilnehmer mit einer Informationskampagne – begleitet von gezielten Kontrollen – auf die Problematik aufmerksam gemacht.

Anlässlich der Kampagne „Schulanfang“ sensibilisierte die Kantonspolizei die Verkehrsteilnehmer und wies sie auf verschiedene Gefahren hin. Zudem führte sie im Bereich von Schulhäusern und Schulwegen Geschwindigkeitsmessungen durch.

Prävention im Bereich Verkehr

Das Verkehrsinstruktions-Team bildeten im vergangenen Jahr 13‘456 (11‘677) Kindergärtner und Primarschüler im Verkehrsunterricht über das korrekte Verhalten im Strassenverkehr aus. Am jährlich stattfindenden Schülerradfahrertest, den die Lehrpersonen zusammen mit den örtlichen Veloclubs organisierten, nahmen 2’405 (2‘881) Schüler teil. Für die Sicherheit auf dem Schulweg sorgten an 21 Schulorten 288 (420) Schülerpatrouilleure.

Die Kantonspolizei klärte zudem 3‘037 (3‘298) Erziehungsberechtigte an Eltern-Abenden zu den Themen Umgang mit neuen Medien, Fussgängerregeln sowie sicheres Radfahren auf.

Geschwindigkeitskontrollen / Ordnungsbussen

Bei allen Geschwindigkeitsmessungen – stationär, semistationär und fixe Anlagen – resultierten im Kanton Schwyz total 127‘829 (77‘252) Ordnungsbussen sowie 1‘868 (1‘621) Anzeigen an die jeweiligen Staatsanwaltschaften. Wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden Ordnungsbussen in der Höhe von CHF 9‘144‘500 (CHF 6‘087‘680) ausgestellt. Im Rahmen der täglichen Tätigkeiten des Verkehrskontrolldienstes und der Polizeipatrouillen verzeichnete die Kantonspolizei insgesamt 18‘310 (16‘283) weitere Ordnungsbussen-Delikte im Betrag von CHF 823‘501 (CHF 763‘704).

Verkehrspolizeiliche Schwergewichte im Jahr 2015

Die Kantonspolizei Schwyz wird die erfolgreiche Präventionstätigkeit auch 2015 fortsetzen.  Mit der Kampagne «Keine Ablenkung» wird die Unfallursache Unaufmerksamkeit und Ablenkung weiterhin thematisiert, begleitet von gezielten Verkehrskontrollen. Damit wird der Zunahme dieser Unfallursache auch in diesem Jahr Rechnung getragen. Die Fahrfähigkeit bleibt mit der Kampagne «Null Promille. – Null Probleme.» Thema in der Präventionstätigkeit. Bei den Geschwindigkeitskontrollen richtet die Kantonspolizei Schwyz weiterhin ein Augenmerk auf verkehrstechnische Schwachstellen, wie zum Beispiel unfallträchtige Orte, Schulwege, Baustellen und so weiter.

Die Schulwegsicherheit wird mit der Kampagne «Schulanfang» weiterhin thematisiert, unterstützt von Kontrollen.

Auch die Überprüfung der Verkehrstauglichkeit der Fahrzeuge wird in Zusammenarbeit mit dem TCS im Herbst 2015 wiederum durchgeführt.

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken