Navigieren im Kanton Schwyz

Wolf

Wolf durch Fotofalle im Kanton Schwyz erfasst.
Wolf durch Fotofalle im Kanton Schwyz erfasst.

Der Wolf (Canis lupus) gehört zu den Hundeartigen. Nach seiner Ausrottung in weiten Teilen Europa wandert er seit 1995 selbstständig in der Schweiz wieder ein. Seine Hauptbeute sind der Rothirsch, gefolgt von Reh, Gämse und Wildschwein. In der Schweiz ist der Wolf gesetzlich geschützt; er hat keine natürlichen Feinde und sein Nahrungsspektrum ist ausreichend abgedeckt. Seine hohe Mobilität und Anpassungsfähigkeit verhelfen ihm in kurzer Zeitspanne zu expandieren und neue Gebiete zu besiedeln. Ausführliche Informationen über den Wolf: Website KORA Artenportrait Wolf.

Erscheinung

Grundsätzlich ähnlich einem Schäferhund, aber hochbeiniger mit gerader Rückenlinie, kleineren Ohren und kürzerem Schwanz mit Schwarzspitze. Fell beige- oder rötlich-grau, Unterseite der Schnauze und Kehle weisslich. Schulterhöhe bei 65 bis 80 cm.

Spuren

Zeichnung von Wolfsspuren mit Grössenangaben. Quelle: KORA
Zeichnung von Wolfsspuren mit Grössenangaben. Quelle: KORA

Trittsiegel oval und mit sichtbaren Krallen (Hundeartigen). Länge zwischen 8 und 11 cm.

Umgang

Das «Konzept Wolf Schwyz» dient als Vollzughilfe und Handlungsanweisung für den Umgang mit dem Wolf im Kanton Schwyz und richtet sich primär an die Vollzugsbehörden sowie an alle direkt betroffenen Interessenvertreter und Organisationen. Oberstes Ziel ist es, einen möglichst sachlichen Umgang mit Wölfen zu finden sowie Schäden an Nutztieren und daraus resultierende Konflikte zu vermeiden. Das Konzept aus dem Jahr 2018 basiert auf der Vollzugshilfe des BAFU zum Wolfmanagement in der Schweiz und den Grundlagen der landwirtschaftlichen Beratungszentrale AGRIDEA.

Grundsätzlich ist der Wolf ein scheues Tier, das Menschen meidet, jedoch nicht seine Infrastrukturen. Wohngebiete werden durchquert und Strassen benutzt, insbesondere in der Dämmerung und in der Nacht, wenn es unbemerkt bleibt. Trotzdem kann es zu zufälligen Begegnungen zwischen Menschen und Wölfen kommen.

Die folgenden Dokumente informieren sachlich über den Wolf als Wildtierart und das richtige Verhalten in Gebieten mit Wolfspräsenz:

Situationsberichte

Seit 2016 veröffentlicht die zuständige Abteilung Jagd und Wildtiere jährlich einen Bericht über die Situation des Wolfes im vorangegangen Jahr schweizweit und insbesondere im Kanton Schwyz.

Erschienene Situationsberichte:
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022

Situation 2023

Wolfsbestand und Rudel
Rudel in der Schweiz / Quelle: LBC, Kantone Private / Karte: KORA

Schweizweit haben sich seit der ersten nachgewiesenen Reproduktion 2012 im Calandagebiet (GR) 36 Rudel, davon 10 grenzüberschreitend, gebildet.

Nach den vorliegenden Nachweisen sind im Kanton Schwyz einzelne Wolfsrüden eingewandert. Die Anzahl, und in wie weit es sich um transiente bzw. residente Wölfe handelt, ist nicht bekannt.

Medienmitteilungen

Hinweise im Kanton Schwyz

Legende Grossraubtier-Hinweise

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken