Navigieren im Kanton Schwyz

Erlebnis BIZ – was ein Beratungsgespräch beinhalten könnte

Welcher Beruf passt zu mir? Wie finde ich heraus, was meine Stärken und Interessen sind? Wie kann ich meine Träume in die Realität umsetzen? Der Berufsfindungsprozess stellt die Jugendlichen vor viele offene Fragen und bewegt sie zu einer Auseinandersetzung mit ihren Vorstellungen, Wünschen, Interessen und Fähigkeiten. Gleichzeitig geht es um die Erkundung einer neuen (Berufs-)Welt.

Oliver Milutinovic, Berufs- und Laufbahnberater in Goldau

Die Schule, Eltern, Angehörige sowie Peers nehmen dabei eine wichtige Rolle ein. Das Amt für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) steht während des gesamten Prozesses und darüber hinaus mit diversen Dienstleistungen und Angeboten ebenfalls unterstützend zur Seite. Doch was passiert in einem Beratungsgespräch und wie könnte ein solches vonstattengehen?

Persönlich, wohlwollend und lösungsorientiert
In einem ersten Schritt geht es darum, eine vertrauensvolle und von Wertschätzung geprägte Atmosphäre zu schaffen. Fragen oder Themen, welche bei den Jugendlichen gerade aktuell sind, werden in Erfahrung gebracht.
Ausgehend davon wird das Beratungsgespräch unterschiedlich moderiert – Gleichzeitig wird die Rolle der Beratungsperson geklärt: «Was können wir heute machen und wie könnte es danach weitergehen?»
In der BSLB gibt es verschiedene Tests und Arbeitsmittel für die Beratung und Diagnostik. Da jede Beratung individuell und einzigartig ist, besteht hinsichtlich Beratungsverlauf und Methodenauswahl kein einheitliches Vorgehen. Im Nachfolgenden wird eine von vielen Möglichkeit präsentiert. 

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Die Arbeit mit Fotos hat in der Berufsberatung eine schweizweite Tradition – durch die beiden Berufsberater und Fotografen Heini Gubler und Andreas Gerosa. Bei der Anwendung der «Berufsfotos» bestehen keine fixen Vorgaben und somit variantenreiche Einsatzmöglichkeiten.
Beispielsweise können die Jugendlichen eine Intressens-Auslegeordnung vornehmen, Kategorien mit ähnlichen Bildern erstellen, diese benennen und sie in eine Reihenfolge, hinsichtlich subjektiver Wichtigkeit, setzen.

Möchte ich bei der Arbeit vermehrt mit Menschen zu tun haben? In welcher Umgebung und mit welcher Zielgruppe möchte ich arbeiten? Von der Augenoptikerin bis hin zum Fachmann Betreuung steht eine ganze Bandbreite an Berufsbildern zur Auswahl.

Diese Art von Auseinandersetzung bietet Raum für Selbstreflektion und Orientierung. Gleichzeitig können individuelle Stärken beleuchtet, Vorstellungen zu einzelnen Berufen abgeholt und berufsbezogene Informationen bereitgestellt werden.
In einem nächsten Schritt kann der Transfer zu den einzelnen Berufsfeldern gemacht und die weitere Erkundung angeregt werden.

Eine persönliche Ideen-Hitparade der einzelnen Berufsideen kann diesen Prozess unterstützen, indem die Tätigkeitsfelder und Anforderungsprofile der jeweiligen Berufe genauer analysiert, Lehrbetriebe für eine Schnupperlehre ausfindig gemacht oder mögliche Stolpersteine beim weiteren Vorgehen identifiziert werden.

Erfolge und Ressourcen sichtbar machen - Stärken stärken
Die Jugendlichen haben sich schon in irgendeiner Form mit Berufen auseinandergesetzt. Mit gezielten Fragen werden bisherige Erfolgsschritte festgehalten und Vorboten abgeholt. Es geht darum, die Jugendlichen zu ermutigen, sodass sie mit der gewonnenen Klarheit ihre beruflichen Pläne (weiter-)entwickeln und mit Zuversicht die nächsten Schritte angehen können.

Schon gewusst?
Jugendliche und Erwachsene können seit rund einem halben Jahr auf eine niederschwellige Art mit Fachleuten der BSLB in Kontakt treten. Via Chatfunktion können Sie Fragen auf berufsberatung.ch stellen. Daraufhin erhalten Sie Anweisungen und passende Links zum individuellen Recherchevorgang. 

Weiterführende Links
www.sz.ch/berufswahl
www.sz.ch/focus
www.sz.ch/biz-app
www.berufsberatung.ch
www.anforderungsprofile.ch

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken