Navigieren im Kanton Schwyz

Die Kraft der Geschichten: Narrative Arbeitsmittel in der Laufbahnberatung

Die Gestaltung einer erfolgreichen Karriere ist für viele Menschen von zentraler Bedeutung. In einer sich ständig komplexer entwickelnden Arbeits- und Berufswelt wird es jedoch zunehmend herausfordernd, den eigenen Weg zu finden oder neue berufliche Schritte zu wagen. Eine Laufbahnberatung bietet Unterstützung, um berufliche Entscheidungen zu treffen und Karriereziele zu erreichen.

Oliver Milutinovic, Berufs- und Laufbahnberater Kt. Schwyz

Ein Ansatz, der hierbei an Bedeutung gewinnt, ist der Einsatz von narrativen Arbeitsmitteln. Nachfolgend wird darauf eingegangen, weshalb und wie solche Ansätze zur Förderung einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn beitragen können.

Was versteht man unter narrativen Arbeitsmitteln?
Narrative Arbeitsmittel sind Werkzeuge und Methoden, die dabei helfen, individuelle Erfahrungen, Werte, Fähigkeiten und Ziele einer Person zu identifizieren und in einer kohärenten Geschichte darzustellen. Dies erfolgt beispielsweise im Rahmen von Interviews, Fragebogen oder dem Verfassen von biografischen Aufsätzen. Dadurch kann die individuelle Lebensgeschichte in den Kontext der Karriereentwicklung eingeordnet werden. Diese Erzählungen können dann als Leitfaden dienen, um wichtige Entscheidungen im beruflichen Kontext zu treffen und die Karriere entsprechend auszurichten.

Die Bedeutung von Geschichten
Menschen sind von Natur aus Geschichtenerzähler. Geschichten ermöglichen es uns, Erfahrungen zu teilen, Zusammenhänge zu verstehen und ihnen eine Bedeutung zu geben. Durch die Verwendung von Geschichten entsteht eine tiefe Verbindung, die es ermöglicht, Herausforderungen zu überwinden und neue Wege zu entdecken.

Zudem ermöglichen Geschichten die Reflektion und Verarbeitung emotionaler Aspekte beruflicher Herausforderungen. Durch das Erzählen ihrer eigenen Geschichten können Klientinnen und Klienten ihre Gefühle, Ängste und Hoffnungen sichtbar machen. Die Beratungsperson kann durch gezielte Fragen eine tiefe Reflexion und Verarbeitung ermöglichen.

«Indem sie Ihre eigenen Geschichten erzählen und reflektieren, können sie ihre persönlichen Werte, Motivationen und Ziele erkennen. Das ermöglicht es Ihnen, Ihre berufliche Identität zu klären und fundierte Entscheidungen über Ihre Karriere zu treffen.» Oliver Milutinovic

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Bilder haben die einzigartige Fähigkeit, Informationen visuell und ansprechend zu präsentieren. Dadurch können auch komplexe Zusammenhänge und Informationen leichter verständlich werden.

In der Laufbahnberatung können Fachpersonen auf eine Vielzahl von narrativen Arbeitsmitteln und dem Einsatz von Bildern zurückgreifen. Eine Variante besteht in der Verwendung des Arbeitsmittels «Ressourcenbilder», entwickelt vom Institut für Angewandte Psychologie (IAP) der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2017 und zugänglich auf der Plattform «laufbahndiagnostik.ch».

Hier werden Klientinnen und Klienten aufgefordert, persönliche Ressourcenbilder auszuwählen, diese zu bündeln und sich anschliessend auf ein Bild – ihr persönliches Ressourcenbild – festzulegen. Dieses Bild dient dazu, die persönliche Geschichte schriftlich festzuhalten, um daraus in einem nächsten Schritt bedeutsame Erkenntnisse zu gewinnen.

Beispiel eines Klienten: Auf zu neuen Ufern
Dieses Bild wurde aus der Reihe von 80 Ressourcenbildern ausgewählt:


(Quelle: laufbahndiagnostik.ch)

Die vom Klienten verfasste Geschichte zum ausgewählten Ressourcenbild:

«Mit vorgängiger Planung und den notwendigen Mitteln und Vorkehrungen mache ich mich auf den Weg zu neuen Ufern. Ich habe den Entschluss gefasst und bin mir möglicher Herausforderungen bewusst. Auch wenn die Reise dahin mit Ungewissheiten verbunden ist, bin ich überzeugt, mein Ziel zu erreichen. Ich fasse den Mut und glaube daran, dass ich mich auf dem Weg zum Ziel weiterentwickeln werde. Ich bleibe fokussiert und die Ausrüstung hilft mir dabei.

Am Ziel angekommen stellt sich eine tiefe Zufriedenheit ein. Es bestärkt mich darin, weiterhin neue Wege zu gehen und neue Gewohnheiten zu etablieren.»

Eine Laufbahnberatung unter Einbezug von narrativen Arbeitsmitteln hat nicht nur zum Ziel, Klientinnen und Klienten bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstreflexion zu stärken.
Bei der Betrachtung des Bildes werden in der Beratung Assoziationen festgehalten und mit den bisherigen Erfahrungen des Klienten oder der Klientin verknüpft.
Dabei kann die Beratungsperson mit gezielten Fragen unterstützen:

  • «Inwiefern können Sie Ressourcen aus diesem Bild für Ihre Fragestellung ableiten?»
  • «In welchen beruflichen Situationen konnten Sie diese bereits nutzen?»
  • «Was haben Sie dazu beigetragen, dass dies möglich wurde?»
  • «Was stimmt Sie zuversichtlich, dass Sie es auch in dieser Situation meistern werden?»

Im beruflichen Kontext hat der Klient oder die Klientin bereits alle Vorkehrungen getroffen. Bei der Schilderung der Geschichte kann er oder sie auf vorhandene Ressourcen zurückgreifen, die bei ähnlichen Situationen geholfen haben. Zudem können mögliche Stolpersteine identifiziert und beim Vorhaben berücksichtigt werden.

Den inneren Kompass ausrichten
Der Einsatz von narrativen Arbeitsmitteln in der Laufbahnberatung eröffnet neue Möglichkeiten, individuelle Erfahrungen zu erfassen, zu verarbeiten und ihnen eine Bedeutung zu geben. Geschichten ermutigen die Klientinnen und Klienten, ihre Stärken, Herausforderungen und Ziele zu reflektieren und fundierte Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft zu treffen. Durch den gezielten Einsatz von narrativen Arbeitsmitteln können Beratungspersonen eine tiefe Verbindung herstellen und individuelle Karriereentwicklungen unterstützen.

"Wir machen aus jeder Frage eine Perspektive!"

Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) des Kantons Schwyz bietet Berufs- und Studienwahlberatungen, Laufbahnberatungen für Erwachsene, Standortbestimmungen, Veranstaltungen zu Beruf, Studium und Weiterbildung, Unterstützung in Entscheidungsprozessen, Diagnostik, Kurzberatungen im BIZ, Bewerbungs-Checks, Integrationsberatungen für Migrantinnen und Migranten und Fachauskünfte zu Aus- und Weiterbildungen. Die BSLB ist regional verankert und mit verschiedenen Partnerorganisationen aus Bildung und Wirtschaft vernetzt.

Indem Klientinnen und Klienten ihre eigene Geschichte bewusst gestalten und ihre Erfahrungen reflektieren, entwickeln sie eine starke Identität und den Glauben an ihre eigenen Fähigkeiten. Dieses Selbst-Empowerment ist ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg in der beruflichen Laufbahn.

Weiterführende Links
www.sz.ch/laufbahn
www.sz.ch/viamia
www.berufsberatung.ch/laufbahn
www.laufbahndiagnostik.ch

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken