Navigieren im Kanton Schwyz

ChatGPT – Bewerbungen schreiben leicht gemacht?

Algorithmen und künstliche Intelligenzen (KI) sind definitiv im Alltag von Jugendlichen ange-kommen. Waren es gestern noch Siri und Alexa, so ist es heute ChatGPT, das die Gesell-schaft zum Staunen bringt. Aber hilft der Chatroboter bereits beim Bewerbungen schreiben?

Daniela Bitzer, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin in Pfäffikon

Schwierige Mathe-Aufgaben lösen, einen Aufsatz schreiben, eine Präsentation vorbereiten – seit Ende November 2022 kann ChatGPT bei all diesen Aufgaben unterstützen und Lösungen liefern. Da wurde das KI-Programm der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Problematisch bei der Nutzung ist, dass die Anwendung teilweise ungenaue oder nicht aktuelle Inhalte generiert. (Der Wissensstand ist auf Informationen begrenzt, die bis im Jahr 2021 verfügbar waren.)
Doch «Hand aufs Herz»: Ist ChatGPT wirklich bereits in unseren Schulzimmern angekommen? Einer nicht-repräsentativen Umfrage zufolge kennen rund drei Viertel der Oberstufen-Schülerinnen und -schüler ChatGPT (Stand Juli 2023). Davon haben ein Drittel bereits ein kostenloses Login und nutzen das Tool für die Schule. Rund die Hälfte davon allerdings nur selten.

Warum lösen diese Aussagen bei Ihnen als Leserinnen und Lesern voraussichtlich Erleichterung aus?
Wahrscheinlich, weil KI bei vielen eher Skepsis hervorrufen. Wenn ChatGPT jedoch als nützlicher Helfer verstanden wird (analog zu einem Smartphone) und weniger als Möglichkeit, ein «System» zu hintergehen, eröffnet dies ganz neue Perspektiven – auch für die Lehrstellensuche.

ChatGPT – mein Freund und Helfer im Bewerbungsprozess

Mit den richtigen Informationen gefüttert, kann ChatGPT einen Bewerbungsbrief für eine Lehrstelle verfassen, der problemlos verschickt werden könnte. Betonung auf «mit den richtigen Informationen gefüttert». Ansonsten liefert der Sprachroboter ein standardisiertes Schreiben in gehobenem Deutsch. Dieser Meinung sind auch die Jugendlichen: Zurzeit nutzen 19% ChatGPT für Bewerbungen und die Hälfte aller Jugendlicher ist sich sicher, dass die Berufsbildnerinnen und -bildner den Einsatz der KI bemerken würden.

Die Berufsleute selbst reagieren überrascht, wenn sie mit der Thematik ChatGPT konfrontiert werden. Es scheint, als hätten sie (noch) nicht mit dieser Möglichkeit gerechnet. Sie werten den Einsatz des Chatroboters als Betrug, der zu einem späteren Zeitpunkt ganz sicher aufgedeckt wird. Es wirkt so, als werde die Unterstützung durch eine künstliche Intelligenz negativer bewertet, als die Unterstützung durch Eltern. Es gilt zu bedenken, dass nicht alle Jugendlichen ein Umfeld haben, das ihnen beim Formulieren zur Seite stehen kann.

Zudem steht die Aussage von Berufsbildnerinnen und -bildnern im Raum, dass sich die Bewerbungsschreiben alle sehr ähnlich und daher wenig aussagekräftig seien.
Deshalb verzichten grosse Lehrbetriebe wie die SBB oder der Flughafen Zürich bereits auf den Bewerbungsbrief. Sie stellen stattdessen in ihren Online-Formularen die beiden Fragen: «Warum willst du diesen Beruf erlernen? Und warum bei uns?»
Damit spüren sie direkt die Motivation der Interessierten und entlasten gleichzeitig die Betroffenen und deren Umfeld.

Durch die Auseinandersetzung mit ChatGPT und den einheitlichen Standardbriefen wird die Diskussion vielleicht auch in anderen Lehrbetrieben angeregt, ob ein Bewerbungsschreiben zwingend notwendig ist oder ob die Motivation und Leidenschaft für einen Beruf nicht auch anders überprüft werden könnte.


«ChatGPT ist ein KI-Programm, das entwickelt wurde, um mit Menschen wie ein Chatbot zu sprechen. Es kann Fragen beantworten, Informationen geben und Unterstützung bieten. Es basiert auf maschinellem Lernen und wurde mit viel Text trainiert, um gute Antworten zu generieren. Aber es ist wichtig zu bedenken, dass ChatGPT keine menschliche Intelligenz hat und manchmal Fehler machen kann.»

(Dieser Text wurde von ChatGPT auf die Frage «Was ist ChatGPT?» verfasst.)


Quellen:

Kontakt:

Amt für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

BIZ Pfäffikon – BIZ Goldau – BIZ Einsiedeln

www.sz.ch/biz

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken