Navigieren im Kanton Schwyz

Aktuelles

Nicht verpassen! - Schulsportkongress Ostschweiz

Am 14.–15. September 2024 verwandelt sich Chur unter dem Patronat von graubündenSport und der PH Graubünden in ein Kompetenzzentrum rund um die «Bewegte Schule», den «Sportunterricht» und die «Eigene Bewegung und Gesundheit» und präsentiert ein reichhaltiges Angebot an verschiedenen attraktiven Weiterbildungsmodulen. Es lohnt sich reinzuschauen und sich einen der begehrten Modulplätze zu sichern!

Anmeldestart für SVSS-Mitglieder: 15. Mai 2024, ab 13.00 Uhr
Anmeldestart für alle: 6. Juni 2024, ab 13.00 Uhr

4000 Schwyzer Schülerinnen und Schüler profitierten von den snowdaySZ

Die snowdaySZ gingen in der vergangenen Saison 2023/24 bereits in die dritte Runde und Schulklassen aus allen Kantonsteilen und Schulstufen verbrachten lehrreiche Schneesporttage auf Skis und Snowboard. Gegenüber der Vorsaison konnten die Preise für die snowdaySZ mit und ohne Schneesportunterricht weiter gesenkt werden. Trotz vereinzelten Absagen aufgrund von Schneemangel kann auf einen erfolgreichen Winter zurückgeschaut werden. Aktuell laufen bereits die Vorbereitungen für die kommende Saison, damit das Angebot der kantonalen Schneesportförderung laufend ausgebaut und verbessert werden kann.

Zukunft Inklusion

Im Rahmen der kantonalen Aktionstage «Zukunft Inklusion» fand am 25. Mai 2024 die Teilhabekonferenz in Rothenthurm statt. Das Ziel war es, mit Betroffenen zu diskutieren, um zu erfahren was genau die Bedürfnisse sind und wo der grösste Handlungsbedarf gesehen wird. Potential gibt es vor allem bei der Schaffung von inklusiven Angeboten im Bereich «Kultur, Sport, Freizeit» und der Kommunikation von Angeboten für alle. Die erste Teilhabekonferenz in Rothenthurm war ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiveren Gesellschaft und hat gezeigt, wie wertvoll der direkte Austausch mit Betroffenen ist.

In der gleichen Woche fand am Freitagabend das Inklusionstraining des FC Bruschgol und FC Brunnen statt. Dieses Training stellte ein weiteres Highlight der kantonalen Aktionstage «Zukunft Inklusion» dar. Ziel des Trainings war es, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam Fussball zu spielen und voneinander zu lernen.

Leichtathletik für Kids mit Beeinträchtigung

Erstmals können Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung bei allen drei Nachwuchsprojekten (Visana Sprint, Mille Gruyère, UBS Kids Cup) von Swiss Athletics Wettkampfluft schnuppern und sich sportlich in der Kategorie «for all» miteinander messen. Ob Sprint, 600m oder einen Dreikampf – für alle ist etwas mit dabei. Die Kategorien werden nicht nach Alter oder Geschlecht, sondern nach Leistungsvermögen gebildet.

Kennen Sie jemand? Dann sagen Sie es weiter und motivieren Sie sie zu einer Teilnahme an den inklusiven Nachwuchsprojekten!

Inklusiver Sport - Behindertengleichstellungsgesetz

Swiss Olympic fordert den Bundesrat in einer Stellungnahme auf, den Sport mit seinen vielfältigen Wirkungen für die Gesellschaft in die Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes einzubinden und die Anliegen zur Verhältnismässigkeit im Sinne eines nachhaltig inklusiven Sports aufzunehmen.

Obligatorische Unfallversicherung für Sportvereine

Ab dem 1. Juli 2024 gelten neue Anforderungen für Sportvereine, die Swiss Olympic auf einem Merkblatt zusammengefasst hat. Für die Sportvereine bedeutet das, sie sollten prüfen, ob sie ihre Angestellten unter der neuen Gesetzgebung gegen Berufsunfälle versichern müssen.

Pumptrack «FINAL-TOUR»

Das Projekt «Pumptrack on Tour im Kanton Schwyz» neigt sich dem Ende entgegen. Mit viel Freude blicken wir auf bisher insgesamt 92’279 Kilometer zurück, welche an 25 verschiedenen Ausleihstandorten auf unserer Anlage zurückgelegt wurden. Ebenso wurden in diesem Zeitraum fixe Anlagen in Altendorf, Muotathal und Einsiedeln errichtet.

Per Ende September 2024 besteht nun die Möglichkeit, den mobilen Pumptrack dauerhaft zu übernehmen. Der Pumptrack wird nicht zu einem vordefinierten Preis verkauft, sondern geht in den Besitz derjenigen Gemeinde, welche den aktuellen Wert der Anlage beispielsweise durch Dienstleistungen an die lokal ansässigen Sportvereine zufliessen lässt. Diese Dienstleistungen können die Unterlassung der Hallenmiete, die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingszeiten oder andere nachhaltige Angebote für die lokalen Sportvereine umfassen. Wir laden daher alle interessierten Gemeinden ein, uns bis Ende Juni 2024 eine Bewerbung inkl. Kurzkonzept einzureichen.

Weiterbildungsnachmittag «Street Racket»

In Zusammenarbeit mit der PHSZ führt der Kanton Schwyz am Mittwoch, 11. September 2024, einen Weiterbildungsnachmittag zur Thematik «Street Racket» durch.

  • Datum: Mittwoch 11.09.2024
  • Zeit: 14.00–17.00 Uhr
  • Ort: Goldau (Aussenplatz, Aula und Turnhalle Sonnegg)
  • Zielgruppe: alle Lehrpersonen

Anmeldestart Tenero-Lager

Die kantonale Sportförderung führt auch dieses Jahr wieder in den Sommer- und Herbstferien das beliebte Tenero-Lager durch. Für das Sommerlager vom 7. bis 13. Juli sind die Jahrgänge 2006–2010 zugelassen, für das Herbstlager vom 29. September bis 5. Oktober die Jahrgänge 2010–2012. Sämtliche Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier:

Rückblick Talent Day Zentralschweiz 2023

Am Donnerstag, 09. November fand der Talent Day Zentralschweiz 2023 im Rahmen der Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI in der Messe Luzern, Allmend statt. Nachwuchssportlerinnen und -sportler (Jg. 2007-2010) im Besitz einer Swiss Olympic Talent Card National oder Regional der Zentralschweizer Kantone sowie deren Eltern konnten daran teilnehmen. Im Fokus des Talent Day stand die Vereinbarkeit von Ausbildung und Leistungssport.

Angebot zur Unterstützung des Breitensport

Die Stiftung Breitensport ist seit 2008 in der Zentralschweiz aktiv und bietet nicht kommerziell aktiven Sportvereinen finanzielle Unterstützung bei der Realisierung von Breitensport-Projekten.
Auf der Website der Stiftung Breitensport werden alle Voraussetzungen für eine Berücksichtigung eines Gesuches aufgeführt. Der Stiftungsrat entscheidet vierteljährlich (März, Juni, September und November) über die Gutsprachen. Zögern Sie nicht und bewerben Sie sich mit Ihrem Breitensport-Projekt!

INTEGRITY - Anlaufstelle für Ethikvorfälle im Schweizer Sport

Etwas beobachtet? Selbst betroffen? Sprechen Sie es an! Mit der Anlauf- und Erstberatungsstelle INTEGRITY will Swiss Olympic einen sicheren Anlaufpunkt bieten, um Missstände im Schweizer Sport schnellstmöglich zu entdecken und zu beseitigen.

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken