Navigieren im Kanton Schwyz

Boden und Untergrund

Der Boden ist die dünne Haut der Erdkruste, die sich im Laufe der Zeit unter Einwirkung von Sonne, Regen, Frost, Eis und Lebewesen aus dem Ausgangsgestein gebildet hat. Für die Entwicklung sind verschiedene Faktoren wie Ausgangsgestein, Klima, Bodenlebewesen und Geländeform verantwortlich. Die Bodenbildung verläuft sehr langsam: In 10 bis 30 Jahren wächst die Erdschicht durchschnittlich um lediglich 1 Millimeter.

Der Boden bildet eine wichtige Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Bodenschutz ist ein zunehmend wichtiges Element bei der Planung von Bauvorhaben. 

Der mineralische Untergrund, welcher sich unter der Bodenschicht befindet, wurde im Laufe der Erdgeschichte durch geologische Prozesse geformt. An einigen Stellen bietet er die Möglichkeit, Rohstoffe wie Sand, Kies oder Gesteine zu gewinnen. Da Materialabbauvorhaben in hohem Masse raum-, landschafts- und umweltrelevant sind und oft verschiedene Schutz- und Nutzungsinteressen aufeinandertreffen, bedeutet die Planung von neuen Abbaustellen oft einen langwierigen Prozess. 
 

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken